Zum Hauptinhalt springen
Berlin
New York
Chicago
London
Paris
Kiew
Sydney
Tokio
Shanghai
Sao Paulo
Madrid

Rückblick auf die Finanznachrichten – Fed-Zinsen und sinkende China

usa china news financial

Heute wird der IWF seinen nächsten sechsmonatigen Global Outlook veröffentlichen: Die Welt braucht Innovation, keinen Krieg. Obwohl manchmal Kriege genau die Ursache für Innovationen waren.

Die Einzelhandelsumsätze in den Vereinigten Staaten verzeichneten ein schnelles Wachstum. Die Wirtschaft bleibt stark.

Die Einzelhandelsumsätze in den USA stiegen im Monatsvergleich um 0,7 %. Volkswirte hatten mit einem Umsatzplus von 0,4 % gerechnet. Und die Daten zu den Einzelhandelsumsätzen im Februar wurden von 0,6 % auf 0,9 % nach oben korrigiert.
Dies war der zweite monatliche Anstieg der Einzelhandelsumsätze in Folge, was darauf hindeutet, dass der Rückgang um 1,1 % im Januar eher eine Abweichung als ein Trend war.

Fed und Zinsen

Die Märkte schätzen den August als wahrscheinlichsten Zeitpunkt für den Beginn einer Lockerung der Geldpolitik ein, wobei für dieses Jahr eine Kürzung um 49 Basispunkte erwartet wird.

Andererseits wird es die Federal Reserve wahrscheinlich nicht eilig haben, einen Lockerungszyklus einzuleiten, nachdem die Einzelhandelsumsätze im März stärker ausfielen als erwartet, der jüngste Beweis für die Stärke der US-Wirtschaft.

Die Märkte prognostizieren derzeit weniger als zwei Zinssenkungen für dieses Jahr, verglichen mit sechs (ja, Sie haben richtig gelesen) Zinssenkungen, die Anfang 2024 erwartet werden. Der Ausgangspunkt für den Lockerungszyklus ist nun der September, der gegenüber dem Juni nach oben verschoben wurde, der gegenüber dem März nach oben verschoben wurde.

Die Kommentare der Fed-Beamten führten auch dazu, dass Händler ihre Erwartungen senkten. Die Präsidentin der San Francisco Federal Reserve Bank, Mary Daly, deutete an, dass die Fed es nicht eilig habe, die Zinsen zu senken.

„Das Schlimmste, was man tun kann, ist, schnell zu handeln, wenn keine Dringlichkeit besteht“, sagte Daly.

Der Präsident der New Yorker Fed, John Williams, sagte, dass die Zinssenkungen der Fed wahrscheinlich noch in diesem Jahr beginnen werden, und
fügte hinzu, dass er erwarte, dass die US-Wirtschaft trotz der restriktiven Geldpolitik der Fed weiter expandiere.
UBS: Zinserhöhung der Fed auf 6,5 % ist ein „reales Risiko“
Ängste vor diesem Schritt drücken vor allem die Anleihekurse nach unten.

Investoren vertrauen China nicht

Die Wirtschaftsdaten aus China für das 1. Quartal waren „indikativ“ gut.
Chinas BIP beschleunigte sich im Jahresvergleich von 5,2 % auf 5,3 % (Analysten erwarteten eine Verlangsamung des Wachstums auf 4,8 %).
Allerdings wuchs das nominale BIP nur um 4,2 % und damit genauso stark wie im 4. Quartal des vergangenen Jahres. Das heißt, die Wachstumsbeschleunigung erfolgte aufgrund der Deflation.
Industrieproduktion:
• Steigerung um 6,1 % im Jahresvergleich.
• Die Investitionen in der Industrie stiegen im Jahresvergleich um 9,9 % und der Wert der Exporte (in Yuan) stieg um 10 %.
• Neue Energiefahrzeuge und Halbleiter verzeichneten ein schnelles Wachstum von 33,5 % bzw. 28,4 %.
• Chinas Stahlproduktion sank im Jahresvergleich um 7,8 % auf 88,3 Millionen Tonnen.
• Die Zementproduktion ging um 22 % zurück, der stärkste monatliche Rückgang seit Beginn der Aufzeichnungen.
• Die Möbelverkäufe stiegen im März lediglich um 0,2 %.
• Im März fielen die Erzeugerpreise im Land im Jahresvergleich um 2,8 %, was auf eine schwache Industrie hindeutet.
Investitionen in Immobilien führten zu einem Rückgang auf 9,5 %, während die von Entwicklern aufgenommenen Mittel um 26 % zurückgingen.
Der Konsum bleibt schwach:
• Die Einzelhandelsumsätze stiegen im Jahresvergleich um 4,7 %.
• Das verfügbare Einkommen der Stadtbewohner stieg um 5,3 %, während das Lohnwachstum der Landbewohner 7,7 % betrug.
Es scheint, dass die chinesischen Behörden die Wirtschaft mit aggressiven Steueranreizen vom Inlandsverbrauch auf die Produktion von Elektrofahrzeugen (auch für den Export) und Halbleitern umlenken. Was im Widerspruch zu den Handelsinteressen der USA und der EU steht. Auf Europa entfällt etwa ein Drittel der gesamten Elektrofahrzeugexporte Chinas.
Die Reaktion der Börse auf die Daten ist eindeutig negativ. Immobilienaktien fielen um 4 %. Und der breite Markt ist um fast 2 % gesunken.
Anleger stimmen mit ihrem Geld besser ab, als die siegreichen Berichte der Beamten sagen. Der chinesische Wirtschaftselefant gerät ins Wanken und versucht mit seinen Bewegungen, mithilfe staatlicher Subventionen den Export anzukurbeln, auf Kosten der Handelspartner zu überleben.

China BIP April 2024

In Asien fallen die Aktienmärkte nach den USA und schwachen Daten aus China.
Im Nahen Osten bleiben die Ölpreise stabil. Die Risikoprämie ist bereits im Preis enthalten und für weiteres Ölwachstum ist eine Eskalation erforderlich. Die Zurückhaltung der USA gegenüber Zinserhöhungen hält dieses Risiko und die Ölpreise unter Kontrolle. Eine Deeskalation wird dementsprechend zu einem Ölrückgang führen.
Auch die Kupferpreise bleiben weiter im Plus – für Kupfer besteht in naher Zukunft noch keine Gefahr einer Rezession der Weltwirtschaft.
Das heißt, es geht eher um zukünftige Risiken bei derzeit hohen Multiplikatoren. Letztere sind gut für einen Bullenmarkt und eine garantierte Ablehnung eines Rezessionsszenarios. Aber Anleger haben möglicherweise ihre eigenen Ansichten, die von denen nachdenklicher Analysten abweichen.

Kommentar schreiben

Senden

Aktie