Zum Hauptinhalt springen
Berlin
New York
Chicago
London
Paris
Kiew
Sydney
Tokio
Shanghai
Sao Paulo
Madrid

Rezessionsängste lassen US-Aktien taumeln, Unternehmens- und geopolitische Nachrichten

Bear fall of stock markets and stock exchanges in business clothes

Aktuelle Börsennachrichten

• Rezessionsängste haben den US-Aktienmarkt ins Wanken gebracht. Im gesamten Jahr 2024 gab es für die Anleger nur zwei solcher Montage und im Jahr 2023 nur einen.
„Der Aktienmarkt während Trump 2.0 sieht ganz anders aus als der Aktienmarkt in den frühen Tagen von Trump 1.0.“ - Maßgeschneidert.
Trumps erste 50 Tage: Aktienkurse beenden schlechtesten Start in die Amtszeit eines Präsidenten seit 2009
Nasdaq 100 erlebt den schlimmsten Tag seit dem Bärenmarkt 2022
Der Volatilitätsindex VIX hat seinen höchsten Stand seit August letzten Jahres erreicht.
Bitcoin unter 80.000 $.
Der Kongress stimmt heute über den Haushalt ab. Möglicherweise fehlen den Republikanern die nötigen Stimmen und zu den allgemeinen Problemen der USA kommt möglicherweise noch ein Government Shutdown hinzu. Derzeit schätzt der Wettmarkt Polymarket die Wahrscheinlichkeit eines Government Shutdowns auf gering – 29 Prozent.

• Die US-Aktien haben endlich eingelöst, was die Devisen- und Anleihemärkte schon seit Wochen voraussagen: Es steht eine Verlangsamung bevor. Der Rückgang des Nasdaq um 4 Prozent war der stärkste seit zweieinhalb Jahren. Die Anleiherenditen sind drastisch gefallen und die Märkte kalkulieren die Wahrscheinlichkeit einer Zinssenkung der Fed im Mai mittlerweile mit etwa 50/50 ein.

Die Tesla-Aktien sind seit ihrem Höchststand nach der Wahl um die Hälfte gefallen und der Dollar, der in Erwartung von Donald Trumps Politik gestiegen war, hat nun begonnen zu fallen, nachdem er seinen Nachbarländern Zölle auferlegt hat.

Der sogenannte „Trump-Trade“ ist auf dem Rückzug und vom „Trump-Put“ – also der Erwartung, er könnte empfindlich auf fallende Aktienmärkte reagieren – ist nichts zu sehen.

Citi stufte seine Empfehlung zur Vermögensallokation in den USA nach Börsenschluss von „übergewichtet“ auf „neutral“ herab und erklärte, es sei zumindest für die nächsten Monate unklar, ob die US-Wirtschaft weiterhin besser abschneiden könne als vergleichbare Volkswirtschaften.

• Die asiatischen Märkte haben ihr Bestes getan, um die Situation zu stabilisieren. Dabei hat ihnen die Tatsache, dass es außerhalb der USA Länder gibt, die von etwaigen Repatriierungsströmen verkaufter US-Vermögenswerte profitieren könnten, ein wenig geholfen.

 Die Aktienkurse in Tokio, Seoul, Hongkong und Sydney hatten sich bis zum Mittag von ihren frühen Tiefstständen erholt, die Stimmung war jedoch nervös. Auch die US-Aktienfutures fielen im frühen Handel und haben zwar ihre Verluste wieder wettgemacht, kämpfen aber darum, über die Nullmarke zu kommen.

Auf den Devisenmärkten herrschte Ruhe. Der Yen ist seit Wochen im Aufwind und hat in Asien einen neuen Fünfmonatshöchststand erreicht. Einige Händler wiesen jedoch darauf hin, dass es eher die Aktienmärkte waren, die die Dollar-Yen-Bewegung aufgeholt haben, als umgekehrt.

• Der Euro reagierte auch schwach auf die Ankündigung der deutschen Grünen, Pläne zur Erhöhung der Militärausgaben zu blockieren, möglicherweise bis zu einem Kompromiss.

• Einführung des digitalen Euro. EZB-Präsidentin Christine Lagarde sagte, die EU plane, bis Oktober dieses Jahres einen digitalen Euro (CBDC) einzuführen.

• Ford (F) investiert 4,4 Milliarden Euro in schuldenbeladene deutsche Tochtergesellschaft - FT

• Trump: Wir sind in Gesprächen mit vier potenziellen Käufern von TikTok. Donald Trump sagte, alle vier potenziellen Käufer seien „gut“ und ein schneller Deal sei „möglich“.

• Die Gefahr von US-Zöllen hat zu einem starken Anstieg der Bestellungen von Elektronikchips der taiwanesischen Hersteller MediaTek, Novatek, Realtek und Elan Micro geführt.

• Spaniens zweitgrößte Bank BBVA hat die Genehmigung zum Handel mit BTC und ETH erhalten.
– Die Genehmigung wurde im Rahmen des Inkrafttretens der europäischen Verordnung über Märkte für Krypto-Assets (MiCA) erteilt.
– Mit diesem Schritt wird der mehrjährige Prozess der BBVA zum Eintritt in den Kryptomarkt abgeschlossen, der seit 2020 geplant war, für den jedoch die behördliche Genehmigung ausstand.
Die gesamte Marktkapitalisierung der Kryptowährungen ist im letzten Monat um mehr als 20 % gefallen – Binance Research.
Ursachen hierfür waren eine zunehmend negative Stimmung, der größte Hackerangriff der Geschichte (die Verluste von Bybit erreichten 1,5 Milliarden Dollar) sowie ein Rückgang der Memecoin-Aktivität.

• Strategy (MRST) plant, weitere 21 Milliarden US-Dollar aufzubringen, um BTC zu kaufen. Das Unternehmen von Michael Saylor hat einen Antrag auf die Ausgabe von Vorzugsaktien im Wert von bis zu 21 Milliarden Dollar gestellt, um Mittel für allgemeine Unternehmenszwecke, darunter einen möglichen Kauf von Bitcoins, zu beschaffen.
Die MSTR-Aktien fielen gestern um 17 %, und die Marktkapitalisierung sank auf 62 Milliarden Dollar. Und die Ankündigung, 21 Milliarden Dollar aufzubringen, klingt wie der verzweifelte Schrei eines Ertrinkenden – wer wird ihnen so viel Geld geben?

• Die Online-Handelsplattform Robinhood (HOOD) hat sich bereit erklärt, 29,75 Millionen US-Dollar zu zahlen, um die Untersuchungen der FINRA (US-Finanzaufsichtsbehörde) beizulegen.

• Führende US-Banken bringen inmitten des Stablecoin-Goldrauschs ihre eigenen Token heraus. Sie wollen sich ein Stück vom Markt für grenzüberschreitende Zahlungen sichern, von dem sie erwarten, dass er durch digitale Währungen radikal verändert wird – FT.

• Lockheed Martin (LMT) und RTX haben ihre Positionen auf dem globalen Waffenmarkt gestärkt. Dank der wachsenden europäischen Nachfrage nach amerikanischen Kampfflugzeugen und Raketensystemen. Der Aufschwung wird auf die erhöhten Verteidigungsbudgets in Europa nach der Invasion Russlands in der Ukraine zurückgeführt.

• Die Aktien von Novo Nordisk (NVO) fielen um 9 %. Nachdem das Unternehmen bekannt gegeben hatte, dass sein Adipositas-Medikament CagriSema in einer klinischen Studie bei Patienten mit Typ-2-Diabetes zu einer Gewichtsabnahme von 15,7 % geführt hatte. Obwohl der primäre Endpunkt erreicht wurde, ergab die Studie, dass nach 68 Wochen weniger als zwei Drittel der Teilnehmer die höchste Dosis des Medikaments einnahmen, was sich auf das Vertrauen der Anleger auswirkte.

• Taiwan Semiconductor Manufacturing (TSM) meldete im Februar 2025 einen Umsatzanstieg von 43 % im Vergleich zum Vorjahr, getrieben durch die Nachfrage nach KI.
Im Vergleich zum Vormonat sank der Umsatz jedoch um 11,3 %. Die Umsätze von TSMC spiegeln die Gesundheit des Halbleitersektors wider, da die US-Exportkontrollen für KI-Chips laut TSMC-CEO C.C. Wei als beherrschbar angesehen werden.

• Rocket Cos. (RKT) hat der Übernahme von Redfin (RDFN) in einem 1,75 Milliarden Dollar schweren Deal zugestimmt, bei dem die führende Makler-Website mit dem größten Hypothekengeber zusammengeführt wird.
Die Aktien von Redfin stiegen im vorbörslichen Handel um 68 %, während die Aktien von Rocket um 15 % fielen. Durch die Übernahme erweitert Rocket sein Angebot an Immobiliendienstleistungen.

• ServiceNow (NOW) steht kurz vor einer bedeutenden Übernahme des KI-Unternehmens Moveworks, das potenziell 3 Milliarden US-Dollar wert sein könnte.
Der Deal würde die KI-Fähigkeiten von ServiceNow erweitern, und Moveworks ist für seinen agentenbasierten KI-Assistenten bekannt, der von großen Unternehmen verwendet wird. Die Übernahme wird voraussichtlich in Kürze nach Abschluss der letzten Verhandlungen bekannt gegeben.

• XPeng (XPEV) plant, bis 2026 fliegende Autos in Massenproduktion herzustellen, was einen wichtigen Meilenstein in der Automobilindustrie darstellt.
Die Ankündigung ließ den Aktienkurs von XPeng zunächst um 7 % steigen, bevor der Gesamtmarkt nachgab. Das Unternehmen möchte KI in Fahrzeugmanagementsysteme integrieren, um die Sicherheit zu verbessern und das Benutzererlebnis zu optimieren.

• Die Aktien von Tesla (TSLA) fielen um 15 %. Gewinneinbußen nach der Wahl, da die Sorgen um die Nachfrage anhalten
Von seinem Höchststand Mitte Dezember ist TSLA um 55 % gefallen.

• BioNTech (BNTX)-Aktien fallen um 3 %, da Umsatzprognose enttäuschend. Die schwachen Aussichten des COVID-19-Impfstoffherstellers kompensierten die besser als erwarteten Quartalsergebnisse.

• Es ist unwahrscheinlich, dass die US-amerikanischen Öl- und Gasproduzenten ihre Ausgaben in diesem Jahr erhöhen. Und die Produktionssteigerung werde in erster Linie auf eine höhere Effizienz und nicht auf neue Bohrungen zurückzuführen sein, sagte der Chef von Baker Hughes.

Die Welt hat den Höhepunkt des Ölhandels erreicht - Jeff Currie von der Carlyle University (Bloomberg)
Der internationale Handel mit fossilen Brennstoffen erreichte 2017 seinen Höhepunkt und weist einen Abwärtstrend auf, da Länder, die auf Energiesicherheit bedacht sind, ihre Investitionen in erneuerbare Energien und Kernenergie beschleunigen.

• SMCI-Aktien fallen im nachbörslichen Handel um 3,6 %. Nach dem 2 %igen Rückgang von NVDA.

• Die ORCL-Aktien fallen im nachbörslichen Handel nach Veröffentlichung des Berichts um 3 %. Der Umsatz des Unternehmens stieg im Vergleich zum Vorjahr um 6 % und lag damit unter den Erwartungen. Das Unternehmen verfügt jedoch über einen großen Auftragsbestand im Wert von 130 Milliarden US-Dollar, der ihm im Jahr 2026 eine Umsatzsteigerung von 15 % bescheren wird.

• Die Aktien der Fluggesellschaft DAL fallen nach Veröffentlichung des Berichts im nachbörslichen Handel um 11 %. Das Unternehmen verzeichnet einen Nachfragerückgang.

• Der starke Rückgang des US-Aktienmarktes hat die Aktien von Brokerhäusern belastet. IBKR fiel gestern um 13 % (der größte Rückgang seit 2009!), HOOD fiel um 20 %, SCHW fiel um 5 %.

• Landwirte haben Pläne und Investitionen aufgrund von Trumps Einfrieren der USDA-Ausgaben auf Eis gelegt.

• IBM gewinnt britischen Rechtsstreit gegen LzLabs wegen Diebstahls von Mainframe-Technologie.

• HSBC stuft US-Aktien herab und beobachtet europäische Aktiengewinne

• Liverpool unterzeichnet mehrjährigen Vertrag mit Adidas als Ersatz für Nike.

• Morgentreffen: Trump-Chaos treibt Notenbanken in den Schatten

• Chinas Full Truck Alliance strebt Börsengang in Hongkong und starkes Wachstum im Jahr 2025 an, sagt Geschäftsführer

• Der Umsatz des spanischen Modeunternehmens Mango stieg im Jahr 2024 um 8 %.

• Die indische IndusInd Bank teilte mit, dass ihr Nettovermögen aufgrund von Kontofehlbeträgen um 2,35 % sinken werde.

• HEDGE FLOW Hedgefonds verkaufen chinesische Aktien in der vierten Woche leer, da der Optimismus bei DeepSeek nachlässt.

• JPMorgan schließt sich Goldman an und erhöht die Prognose für das Wirtschaftswachstum der Eurozone für 2025

• Der aktivistische Investor Mantle Ridge erwirbt einen Anteil an Cognizant im Wert von über 1 Milliarde Dollar, berichtet das WSJ.

• US-Regulierungsbehörden erlauben Banken, sich an bestimmten Arten von Kryptowährungsaktivitäten zu beteiligen.

• Robinhood zahlt 29,75 Millionen US-Dollar, um Untersuchungen der US-Regulierungsbehörden zu beenden

• Quellen zufolge entlässt das kanadische Unternehmen RBC nach einer Segmentumstrukturierung einige Mitarbeiter.

• Blackstone sammelt 8 Milliarden US-Dollar für neuen Immobilienanleihenfonds ein, während der Sektor in der Erholung floriert

Wichtige Ereignisse, die am Dienstag die Märkte beeinflussen könnten:
- Ergebnisse: Volkswagen, TP ICAP.
- Wirtschaft: Erschütterungen in den USA.

Aktuelle Grundlagenberichte

• Xi Jinping und Donald Trump könnten sich im April in China treffen, - South China Morning Post unter Berufung auf Quellen./ Ein sehr unwahrscheinliches Ereignis.

„Nach einer sechswöchigen Überprüfung streichen wir offiziell 83 % der USAID-Programme“, so US-Außenminister Marco Rubio. „Für die 5.200 Verträge, die jetzt gekündigt werden, wurden Dutzende von Milliarden Dollar auf eine Weise ausgegeben, die den zentralen nationalen Interessen der Vereinigten Staaten nicht diente (und ihnen in manchen Fällen sogar schadete).

• Die Demokraten könnten gegen den von den Republikanern unterstützten Plan zur Verhinderung eines Shutdowns in den USA stimmen. Wenn nicht rechtzeitig eine Einigung über die Maßnahmen erzielt werden kann, könnte es bereits am 15. März zum Shutdown kommen – BBG.

• Gassett, Wirtschaftsberater des Weißen Hauses: „Ich habe aufgrund von Bidens ‚Erbe‘ und den vorübergehenden Auswirkungen der Trump-Zölle ein schwaches erstes Quartal erwartet.“
Allerdings ist die Rede von einer Rezession übertrieben, ich gehe davon aus, dass wir im ersten Quartal dennoch leichtes Wachstum verzeichnen werden.
Dank Steuersenkungen wird die Konjunktur im zweiten Quartal an Fahrt gewinnen.

• Die Grünen weigern sich, CDU/CSU und SPD bei der Bundestagsabstimmung zur Lockerung der Schuldenbremse zu unterstützen.
Die Partei erklärte, sie sei bereit, einem gesonderten Beschluss zur Stärkung der deutschen Verteidigungsfähigkeit zuzustimmen – allerdings nicht unter den derzeitigen Bedingungen für einen ebenfalls von Union und Sozialdemokraten geplanten Sonderfonds für die Infrastruktur.

• Chinas staatliches Atomunternehmen sagt, das Land könnte bis 2050 eine „künstliche Sonne“ ins Leben rufen.
China bereitet sich darauf vor, bis zum festgelegten Termin durch Kernfusion Energie zu erzeugen.

• Spannungen zwischen Israel und den USA nehmen nach Washingtons geheimen Gesprächen mit der Hamas zu – Bloomberg.
Israelische Politiker sind mit den Verhandlungen unzufrieden. Sie weisen darauf hin, dass die Hamas eine Terrororganisation sei, deren Worten man nicht trauen könne.

• Finanzminister Bessent zum Aktienmarkt: Das Wachstum hat die Demokraten nicht gerettet.
Der Aktienmarkt stieg zwei Jahre in Folge um 20 %, doch die Wähler schätzten den Erfolg der Biden-Regierung nicht – die Demokraten verloren.
Bessent prognostiziert, dass die Inflation trotz Trumps Zöllen auf das Zwei-Prozent-Ziel der Fed fallen werde.

• NY Fed: Angesichts stabiler Inflationserwartungen nehmen die Sorgen hinsichtlich der Aussichten zu.
Einem am Montag veröffentlichten Bericht zufolge machten sich die Amerikaner im Februar zunehmend Sorgen über die Konjunkturaussichten, auch wenn sich ihre Erwartungen hinsichtlich der künftigen Inflationsentwicklung kaum veränderten.

Kommentar schreiben

Senden

Aktie