Zum Hauptinhalt springen
Berlin
New York
Chicago
London
Paris
Kiew
Sydney
Tokio
Shanghai
Sao Paulo
Madrid

Panik an den Märkten und wird es einen neuen „Schwarzen Montag“ geben? Grundlagen- und Unternehmensbewertungen

Panic in the markets and will there be a new Black Monday

Aktienbewertungen

• Der Verkaufssprint führte zu Handelsstopps in mehreren Märkten, darunter Topix und KOSPI, während der Nikkei zeitweise um beängstigende 7 % fiel. Der Index befindet sich nun im rückläufigen Bereich und liegt 20 % unter seinem Höchststand vor weniger als einem Monat.

• Die Anleger hoffen, dass die Zentralbanken mit einer globalen Version der Fed-Put-Option zu Hilfe kommen. Die Futures implizieren nun eine 73-prozentige Chance, dass die Fed die Zinsen im September um 50 Basispunkte und bis Weihnachten um insgesamt 115 Basispunkte senkt. Es wird erwartet, dass die Zinssätze bis Ende nächsten Jahres etwa 3 % erreichen werden.

• Die Märkte haben weitere Kürzungen der EZB um 74 Basispunkte und seitens der Bank of England um 47 Basispunkte eingepreist. Es bestehen auch Zweifel daran, dass die Bank of Japan die Zinsen im Oktober erneut anheben wird, weniger als eine Woche nachdem sie die Seite der Falken gewechselt hat. Dadurch konnten japanische Staatsanleihen ihre jüngsten Verluste vollständig wettmachen und die Rendite 10-jähriger Staatsanleihen erreichte wieder das Niveau vom April. Es ist sogar die Rede davon, dass die Fed zwischen den Sitzungen die Zinsen senken soll. Goolsby von der Fed hat die Auswirkungen des Lohnberichts vom Freitag heruntergespielt und hat am Montag mit Präsident San Francisco Daley die Chance, dies erneut zu tun.

• Die Arbeitslosenquote ist mit 4,25 % historisch immer noch recht niedrig und Analysten gehen davon aus, dass sie im August erneut sinken wird. Diejenigen, die sich auf Samas Herrschaft berufen, sollten bedenken, dass die Ökonomie keine wirkliche Wissenschaft ist, egal wie sehr sie es auch sein möchte. Vor nicht allzu langer Zeit galten Negativzinsen als unmöglich.

• Auch der US-amerikanische ISM-Dienstleistungsindex soll veröffentlicht werden, wobei Analysten auf eine Erholung nach einem unerwarteten Rückgang im Juni hoffen. Wenn man bedenkt, wie viele Arbeitnehmer es in diesem Sektor gibt, ist der Beschäftigungsindex natürlich einen Blick wert. Die Fed-Umfrage unter leitenden Kreditsachbearbeitern wird mehr Aufmerksamkeit als sonst auf Anzeichen von Kreditproblemen lenken.

• Die Staatsanleihen konnten die Rallye am Freitag nicht unterstützen, die 10-Jahres-Rendite kehrte auf 3,78 % zurück, nachdem sie zuvor ein Tief von 3,723 % erreicht hatte. Auch die Fed-Fonds-Futures schmälerten die frühen Gewinne, insbesondere im 2025-Kontrakt. Allerdings ist die Zweijahresrendite nur noch acht Basispunkte davon entfernt, unter die Zehnjahresrendite zu fallen und die Kurve erstmals seit Mitte 2022 wieder positiv zu machen. Eine solche Desinversion war in der Vergangenheit manchmal ein Vorbote von Rezessionen. Goldman Sachs hat das Risiko einer Rezession auf 25 % erhöht, JPMorgan schätzt es auf das Doppelte.

• Nvidia startet Produktion von Chips, die US-Sanktionen umgehen und Exportbeschränkungen berücksichtigen. Für chinesische Kunden wurde das B20-Modell entwickelt – eine vereinfachte Version der leistungsstarken Blackwell-GPU.
Trotz der reduzierten Fähigkeiten gleicht der B20 dies durch einen verbesserten Durchsatz aus, der die Kombination mehrerer Karten für eine höhere Verarbeitungsleistung ermöglicht.

• Eine Verzögerung bei Nvidias neuem KI-Chip könnte sich auf Berichte von Microsoft, Google, Meta und Information auswirken.
Die Verzögerung könnte sich auf Kunden auswirken, die gemeinsam Chips im Wert von mehreren zehn Milliarden Dollar bestellt haben, berichtete die Zeitung unter Berufung auf Personen, die bei der Herstellung von Chips und Serverhardware für Nvidia helfen.

• Meta wirbt für Kokain, Opioide und andere Drogen, - WSJ. Sie platzieren legale Drogen in den Schlagzeilen und stellen Ecstasy, Kokain und harte Drogen auf die Fotos, damit der Käufer versteht, wovon sie reden. WSJ weist darauf hin, dass die ersten Beschwerden hierzu bereits vor knapp einem halben Jahr aufgetaucht seien – allerdings habe Meta auch nach Recherchen durch Journalisten nichts daran geändert.

• Berkshire Hathaway reduzierte seinen Anteil an Apple im Rahmen eines massiven Ausverkaufs im zweiten Quartal
netto im Wert von 75,5 Milliarden US-Dollar und steigerte damit seine Barreserven auf den Rekordwert von 276,94 Milliarden US-Dollar durch 345 Millionen US-Dollar für Aktienrückkäufe im zweiten Quartal, was weniger als 2,6 Milliarden US-Dollar für Aktienrückkäufe im ersten Quartal entspricht. Diese Information könnte am Montag die AAPL-Aktie belasten.

• Apple hat das Design des neuen iPhone 17 (September 2024) durchgesickert. Eine Mega-Wide-Kamera. Eines, das teuerste Modell mit einem „ultradünnen“ Gehäuse. Neuer A19-Prozessor. Apples eigener Chip für 5G statt Qualcomm (werden die QCOM-Aktien am Montag schlechter?). Preis 799-1299 $.

• Klagen von Musiklabels wegen künstlicher Intelligenz stellen US-Gerichte vor ein neues Rätsel. Sony Music, Universal Music Group und Warner Music verklagten im Juni Udio und ein weiteres KI-Musikunternehmen namens Suno.

• Noam Shazir, Mitbegründer und CEO von Character.AI, kehrt zu Google zurück. Shazeer kehrt nach seinem Ausscheiden aus dem Unternehmen im Oktober 2021 zu Google zurück, um ein von a16z unterstütztes Chatbot-Startup zu gründen. In seiner vorherigen Rolle leitete Shazir das Forschungsteam, das LaMDA (Language Model for Dialogue Applications) erstellte.

• Der Präsident der Richmond Federal Reserve Bank, Thomas Barkin, sagte, die US-Wirtschaft sei in guter Verfassung, obwohl unklar sei, ob der Arbeitsmarkt zu seinen früheren Wachstumsraten zurückkehre.

• Coca-Cola wird in einem Steuerrückerstattungsverfahren gegen die Entscheidung eines Richters 6 Milliarden US-Dollar zahlen. Coca-Cola gab am Freitag bekannt, dass es 6 Milliarden US-Dollar an Steuerrückerstattungen und Zinsen an den Internal Revenue Service zahlen wird, während es gegen die endgültige Entscheidung eines Bundesfinanzgerichts in dem 17 Jahre alten Fall kämpft.

• Hedge-Fonds werden pessimistisch, weil sie sich Sorgen über eine Konjunkturabschwächung machen. Globale Hedgefonds haben in der vergangenen Woche weiterhin pessimistische Wetten auf Aktien im Portfolio hinzugefügt. Neue Daten haben Bedenken geweckt, dass sich die US-Wirtschaft schneller als erwartet verlangsamt, sagte Goldman.

• Die US-amerikanische Federal Trade Commission und das Justizministerium haben TikTok und ByteDance verklagt. Wegen Verstoßes gegen den Children's Online Privacy Protection Act (COPPA).

• Der Dollar fiel am stärksten seit Mai. Ein unerwartet schwacher US-Arbeitsmarktbericht hat die Besorgnis über die Wirtschaftsaussichten geschürt und Händler dazu veranlasst, darauf zu wetten, dass die Federal Reserve die Zinssätze in diesem Jahr aggressiver senken wird.

• Der Dollar teilte die Schwellenländeranleihen von Goldman, Fidelity und Bloomberg.
Goldman Sachs ist der Ansicht, dass Anleger aus Schwellenländern auf Dollar lautende Anleihen gegenüber auf lokaler Währung lautenden Anleihen bevorzugen sollten. Fidelity International sagt etwas anderes.

• Der Kongress hat offiziell einen Gesetzentwurf vorgelegt, der vorsieht, Bitcoin zu einem strategischen Reservevermögen der US-Notenbank zu machen.

• Anleger blicken langfristig, da Zinserhöhungen Japan belasten – Bloomberg.
Die Zinserhöhung in Japan letzte Woche versetzte dem Leitindex den größten Schlag seit acht Jahren. Trotz der Turbulenzen vertrauen einige Anleger immer noch auf die langfristigen Aussichten der Aktien des Landes.

• Kredithändler beeilen sich, Sorgen um die US-Wirtschaft abzusichern – Bloomberg.
Schuldeninvestoren kaufen eine Versicherung gegen Ausfälle von Unternehmensanleihen, da die Besorgnis über die Gesundheit der US-Wirtschaft und der europäischen Verbraucher zunimmt.

• Der perfekte Sturm der Finanzmärkte. Die Bank of Japan erhöhte den Diskontsatz und kehrte den Yen-Fluss um – der Nikkei fiel um 22 % gegenüber seinem Höchststand am 11. Juli. Und der japanische Yen legte vom Tiefpunkt desselben Tages um 10 % zu.

• Anleger in den USA haben Angst vor der Rezession und der KI-Aktienblase. Das Pendel aus überzogenen Prognosen und surrealem Optimismus ist in eine Zone der Panik geschwungen. NVDA-Aktien sind seit ihrem Höchststand vom 20. Juni um fast 30 % gefallen und werden im vorbörslichen Handel unter 100 US-Dollar pro Aktie gehandelt.

• Bitcoin fiel auf 54.000 US-Dollar und AAPL-Aktien fielen heute Morgen um 7 %, nachdem bekannt wurde, dass Buffett im 2. Quartal fast die Hälfte seines riesigen Anteils verkauft hatte, offenbar angesichts der zu hohen Preise.

• Die Gefahr eines Krieges im Nahen Osten verhindert, dass die Ölpreise am Morgen fallen, und verstärkt die Ängste.

• Panik ist ein schlechter Ratgeber. Normalerweise muss man an solchen Tagen gegen die Masse antreten. Aber auch der Kauf fallender Messer ist keine gute Idee. Handlungen sollten weniger von der Psychologie als vielmehr von der persönlichen Finanzlage und den persönlichen Zielen abhängen.

• Die kommende Woche wird den Anlegern nicht viele neue makroökonomische Daten liefern. Die wichtigsten zu erwartenden Veröffentlichungen werden Daten zur Aktivität im Dienstleistungssektor und wöchentliche Anträge auf Arbeitslosenunterstützung sein.
Im Unternehmensbereich meldeten Airbnb (ABNB), SuperMicro Computer (SMCI), Disney (DIS) und Eli Lily (LLY) Gewinne.

Wichtige Ereignisse, die sich am Montag auf die Märkte auswirken könnten:
- Endgültige globale Indizes der Geschäftsaktivität im Dienstleistungssektor, Erzeugerpreise in der EU.
- ISM-US-Dienstleistungsumfrage für Juli, Fed veröffentlicht Umfrage unter leitenden Kreditsachbearbeitern
- Austan Goolsbee, Präsident der Chicago Federal Reserve Bank, spricht, ebenso wie Mary Daly, Präsidentin der San Francisco Federal Reserve Bank.

- Führungskräfte von Google und Microsoft werden auf der Konferenz Black Hat USA 2024 Vorträge halten.
- Die Federal Reserve wird die Ergebnisse einer Umfrage unter Führungskräften von Kreditinstituten zu den Kreditvergabepraktiken der Banken veröffentlichen.

Internationale Rezensionen

• Caixin China PMI signalisiert Wiederbelebung im Dienstleistungssektor
Caixin Media Co. und S&P Global berichtete am Montag, dass der Caixin-Einkaufsmanagerindex für Dienstleistungen von 51,2 im Juni auf 52,1 im Juli gestiegen sei.

• Trump gratulierte Putin zu einem „wunderbaren Deal“ zum Gefangenenaustausch mit dem Westen. Dies erklärte er bei einer Kundgebung in Atlanta. „Ich möchte Wladimir Putin zu einem weiteren tollen Angebot gratulieren“, sagte er seinen Anhängern in Atlanta, Georgia. Nach Angaben des ehemaligen US-Präsidenten sei der Austausch für Washington „furchtbar“ gewesen.

• Das Gericht wird die Prüfung von Trumps Fall des Versuchs, die Wahlergebnisse zu kippen, wieder aufnehmen, - Reuters. Ein Richter des US-Bezirksgerichts hat einen vorläufigen Termin für die Anhörung im Strafprozess gegen den ehemaligen Präsidenten Donald Trump festgelegt, dem vorgeworfen wird, illegal versucht zu haben, die Ergebnisse der letzten Präsidentschaftswahl, bei der er unterlag, zu kippen.
Der Wert von Donald Trumps Anteil an der Trump Media & Technology Group sank um 900 Millionen US-Dollar, nachdem Kamala Harris in das Rennen um das Weiße Haus eingestiegen war.
Seitdem ist der Aktienkurs des Unternehmens um etwa 23 % gefallen.

• Biden warnte Netanjahu vor einer Eskalation im Nahen Osten und drohte mit der Einstellung der Hilfe – Axious
Er weist darauf hin, dass die Gefahr eines regionalen Krieges zunehmen könnte. US-Beamte haben gewarnt, dass der Iran bereits am 5. August einen Angriff auf Israel starten könnte. US-Beamte gehen davon aus, dass die Aktionen des Iran einem ähnlichen Muster folgen werden wie der Angriff auf Israel am 13. April, bei dem Hunderte von Shahed-131/136-Drohnen und ballistischen Raketen abgefeuert wurden.

• Der Chef des Zentralkommandos der US-Armee, General Kurilla, traf im Nahen Osten ein. Er ist dazu da, Maßnahmen im Falle eines iranischen Angriffs auf Israel zu koordinieren und zu planen sowie eine Bestandsaufnahme der verfügbaren Waffen und Munition vorzunehmen. 

• „Wir sind tatsächlich in eine Kriegswirtschaft eingetreten“: Frankreich steigert die Produktion von CAESAR-Einheiten rasch. Vor dem Krieg produzierte das Land zwei solcher Geschütze pro Monat, jetzt ist diese Zahl auf 6 bis 8 Geschütze gestiegen, geplant sind 12.

• EU-Sanktionen gegen die Russische Föderation haben Deutschland über einen Zeitraum von 10 Jahren mehr als 50 Milliarden Euro gekostet. Vor diesem Hintergrund soll es seit langem Forderungen im Land geben, die EU-Beschränkungen gegen die Russische Föderation zu schwächen oder zu überarbeiten.
Deutschland ist traditionell der größte Handels- und Wirtschaftspartner der Russischen Föderation in Europa. Vor Einführung der Sanktionen entfielen etwa ein Drittel aller russischen Exporte in die EU auf Deutschland. Gleichzeitig ist die Güterversorgung traditionell ein Wachstumsmotor für die deutsche Industrie.

• Proteste in Großbritannien wegen der Tötung von Kindern: Am Samstag, dem 3. August, wurden etwa hundert Menschen von der Polizei festgenommen.
In verschiedenen Städten Großbritanniens kam es zu Protesten, die zu Zusammenstößen zwischen Demonstranten und der Polizei eskalierten.
Auslöser landesweiter Demonstrationen war ein Angriff auf Kinder in der englischen Stadt Southport.

Elon Musk sagte, dass „ein Bürgerkrieg in Großbritannien unvermeidlich“ sei.

• Chinas Top-Ökonom fordert eine höhere Inflation, um das Wachstum anzukurbeln. China müsse die Intensität seiner makroökonomischen Politik erhöhen und an einem Inflationsziel von 2-3 % festhalten, gab ein Zentralbankberater, Huang Yiping, ein Mitglied des geldpolitischen Ausschusses der Volksbank von China, eine sorgfältig formulierte Einschätzung ab Die Wirtschaftspolitik des Landes fordert eine stärkere Betonung der Konsumankurbelung. In einem kommunistischen Staat werden öffentliche Einwände gegen die Regierung im Allgemeinen vermieden.
/ Es sieht so aus, als würde China eine Abwertung des Yuan vorbereiten, um die Wirtschaft anzukurbeln.

• Der Ministerpräsident von Deutsch-Thüringen forderte die europäischen Länder auf, ein Verteidigungsbündnis mit Russland zu bilden. „Wir müssen endlich an Europa als Ganzes denken, und Russland ist auch ein Teil davon.“ :) :)

Kommentar schreiben

Senden

Aktie