Zum Hauptinhalt springen
Berlin
New York
Chicago
London
Paris
Kiew
Sydney
Tokio
Shanghai
Sao Paulo
Madrid

Nachrichtenrückblick – Inflation, Zinssenkungen in Europa, Nachrichten aus China, Japan, Australien, Unternehmensnachrichten

inflation rate cuts in Europe news from China Japan Australia corporate

• Die EZB hat signalisiert, dass sie nächste Woche die Zinssätze von historischen Höchstständen senken wird. Das berichtete Chefökonom Philip Lane in einem Interview mit der Financial Times. Anleger gehen davon aus, dass die EZB auf ihrer Sitzung am 6. Juni ihren Leitzins für Einlagen um einen Viertelprozentpunkt von einem Rekordhoch von 4 % senken wird. Vorausgegangen war ein Rückgang der Inflation in der Eurozone nahe dem 2-Prozent-Ziel der Bank.

• Das Hauptaugenmerk der Händler wird diese Woche auf den Inflationsstatistiken in den USA, Europa und Japan liegen, die am Freitag veröffentlicht werden.

• Händler vermuten, dass Japan Ende April und Anfang Mai etwa 60 Milliarden US-Dollar verkauft hat, um den Yen zu schützen, und die Daten vom Freitag dürften weitere Einzelheiten über das Ausmaß der Dollarverkäufe offenbaren.

• Die Preise für Unternehmensdienstleistungen in Japan stiegen im April im schnellsten Tempo seit Anfang 2015, wie Daten vom Dienstag zeigten, ein ermutigendes Zeichen für eine robuste Inflation in Japan.

• Die australischen Einzelhandelsumsätze stiegen im April, ein weiteres Zeichen dafür, dass die geringen Haushaltsausgaben kaum zum Wirtschaftswachstum beitragen werden und die Tür für Zinssenkungen öffnen könnten.

• China richtet einen 47,5-Milliarden-Dollar-Fonds zur Unterstützung des Halbleitersektors ein. Chinesischen Medien zufolge betonte Präsident Xi Jinping die Notwendigkeit, dass China Selbstversorgung mit Halbleitern erreichen müsse. Dieser Bedarf ist gewachsen, nachdem die Vereinigten Staaten in den letzten Jahren eine Reihe von Exportkontrollen eingeführt haben und Bedenken geäußert haben, dass Peking fortschrittliche Chips einsetzen könnte, um seine militärischen Fähigkeiten zu stärken.

• Das amerikanische Startup Gravity von Google hat mit Deap Tree ein Hochgeschwindigkeitsladegerät für Elektrofahrzeuge entwickelt. Es unterstützt Gleichstrom bis 1000 Volt. Die modernsten Elektroautos verfügen über Kraftwerke mit nur 800 Volt.
Mit einer Leistung von 200 kW können Sie die Reichweite eines Elektroautos in nur 13 Minuten um 320 km auffüllen, mit 500 kW sogar in rekordverdächtigen 5 Minuten.

• Die Preise für Frachtschiffe steigen, da Unternehmen mit weiteren Angriffen auf Schiffe im Roten Meer rechnen – FT.

• Brasilien hat Belgien als größten Exportmarkt für chinesische Elektrofahrzeuge und Hybridfahrzeuge überholt. Reuters schreibt dazu unter Berufung auf Daten der China Passenger Car Association (CPCA).

• Der Ölpreis stieg, nachdem er letzte Woche gefallen war. Gleichzeitig lag das Hauptaugenmerk auf dem OPEC+-Treffen am Sonntag und der Nachfrage in den USA zu Beginn der Sommerautosaison.

• Der T+1-Abwicklungszyklus für Wertpapiertransaktionen von US-Finanzinstituten tritt heute in Kraft (zuvor T+2). Kunden von Banken und Brokern erhalten das Geld einen Tag schneller auf ihren Konten. Wenn Sie mit uns handeln, werden Sie davon nichts bemerken, da der Broker Ihnen das Geld bereits sofort gutschreibt.

• Bank of Nova Scotia, Cava Group und Heico werden berichten.

• Das Conference Board veröffentlicht seinen Verbrauchervertrauensindex für Mai. Die Erwartungen liegen bei 95,7 und liegen damit leicht unter dem Wert von 97 im April (dem niedrigsten Stand seit Juli 2022).

• S&P CoreLogic veröffentlicht den Case-Shiller National Home Price Index für März. Die Immobilienpreise stiegen im Februar im Jahresvergleich um 6,4 %, was den achten Monat in Folge mit einem jährlichen Wachstum darstellte.

• Die Aktionäre von Hess (HES) werden über die geplante Übernahme von Chevron (CVX) abstimmen.

Kommentar schreiben

Senden

Aktie