Skip to main content
Berlin
New York
Chicago
London
Paris
Kiew
Sydney
Tokio
Shanghai
Sao Paulo
Madrid

Marktnachrichtenrückblick, Staatsanleihen, Kupferpreise, Weltbank

Market News Review Treasuries Copper Prices World Bank

• Steigende Staatsanleiherenditen lassen Zweifel an den Gewinnen am Aktienmarkt aufkommen. Neue Anzeichen einer anhaltenden Inflation haben die Anleiherenditen auf den höchsten Stand seit einem Jahr getrieben. Die Äußerungen von Jerome Powell nächste Woche werden von den Anlegern genau unter die Lupe genommen, wie lange die Fed bereit ist, mit Zinssenkungen zu warten.
Die Debatte bei der Fed beginnt sich von der Frage, wie oft die Zinssätze in diesem Jahr gesenkt werden sollen, auf die Frage zu verlagern, ob sie überhaupt gesenkt werden soll im Jahr 2024.

• Einige Anleger sprechen sogar von der Möglichkeit einer Zinserhöhung. In knapp einer Woche wird der E-Commerce-Megastar Amazon (AMZN) seine Finanzergebnisse für das erste Quartal 2024 veröffentlichen.
Analysten sind optimistisch und prognostizieren eine nahezu Verdreifachung des Gewinns im Jahresvergleich auf 0,85 US-Dollar pro Aktie.

• Ein Jahrhundert steigender Kupfernachfrage. Die Kupferpreise haben in diesem Jahr die Gold- und Silberpreise übertroffen, da Händler auf eine wachsende langfristige Nachfrage nach dem Industriemetall für künstliche Intelligenz und Elektrofahrzeuge setzen. Als „der Apfel den Rohstoffhändlern und Endverbrauchern weltweit auf den Kopf fiel, werden sie sich erst jetzt der Realität einer steigenden Nachfrage in der Zukunft bewusst“, sagte John Caruso, leitender Marktstratege bei RJO Futures.
Die künftige Kupfernachfrage scheine dank künstlicher Intelligenz (KI), Elektrofahrzeugen und der „Dekarbonisierungsrevolution im Allgemeinen“ „zunehmend unvermeidlich“ zu sein, sagte er. „Kupfer wird bei diesem Übergang zweifellos eine wesentliche Rolle spielen.“

• Diese Woche veröffentlichen 175 Unternehmen im S&P 500 ihre Quartalsergebnisse. Damit ist dies insgesamt die geschäftigste Woche der US-Gewinnsaison.
Aber inmitten der Aufregung wird die Aufmerksamkeit der Wall Street vor allem auf die beiden größten Unternehmen gerichtet sein, die in jedem Quartal für den Gesamtmarkt erfolgreich sein oder scheitern könnten – Apple und Amazon.com.

• US-Anleihen. Goldman Sachs und Citadel Securities führen eine Gruppe großer Handelsunternehmen an, die Howard Lutnicks BGC Partners bei ihrem Versuch unterstützen, den CME-Treasury-Futures-Handel einzuführen, um das bestehende Monopol zu brechen. Der Schritt könnte den Wettbewerb ankurbeln und die Investitionsmöglichkeiten auf dem 21 Billionen US-Dollar schweren US-Staatsanleihenmarkt erweitern.

• Weltbank warnt davor, dass Energie- und Rohstoffpreise die Inflation nicht länger bremsen.
Trotz der weltweiten Konjunkturabschwächung werden die Rohstoffpreise voraussichtlich hoch bleiben. Die Weltbank prognostiziert, dass sie bis 2025 um 3,8 % pro Jahr sinken werden, was immer noch der Fall ist höher als das Niveau vor der Pandemie. Aufgrund der hohen Rohstoffpreise, insbesondere der für Entsalzungsprozesse benötigten Energie und Rohstoffe, bleibt die Inflation hoch. Die Weltbank schätzt, dass einem vorübergehenden Rückgang der Inflation aufgrund enger Lieferketten und einer anhaltend starken Nachfrage nachhaltige Preissteigerungen folgen könnten.

• Elon Musk flog zu einem unangekündigten Besuch nach China, um sich mit Premierminister Li Qiang zu treffen. Der Geschäftsmann will mit Peking über den Einsatz von Software für vollständig autonome Autos sowie den Datentransfer aus China ins Ausland verhandeln. Letzteres wird benötigt, um die auf chinesischen Straßen gesammelten Informationen zum Trainieren des Autopiloten zu nutzen.

Kommentar schreiben

Senden

Aktie