Zum Hauptinhalt springen
Berlin
New York
Chicago
London
Paris
Kiew
Sydney
Tokio
Shanghai
Sao Paulo
Madrid

Inflation und Rede des Fed-Vorsitzenden, Bitcoin und Trumps Maßnahmen, Unternehmensnachrichten und Geopolitik

dollar and bitcoin are growing

Börsennachrichten

• Der Markt verlief ruhig. AAPL-Aktien legten um 2 % zu, während TSLA um 6 % zulegte. Heute werden die US-Inflationsdaten für Januar veröffentlicht. Es wird ein Wachstum von 0,3 % m/m erwartet. Die vom Wall Street Journal befragten Ökonomen erwarten, dass die annualisierte Verbraucherpreisindex-Inflationsrate im Januar bei 2,8% und die enger gefasste Kerninflationsrate bei 3,1% liegen werden. Damit sind sie leicht niedriger als die 2,9% und 3,2% im Dezember.
Die Anleger sind nervös und haben Angst vor einer steigenden Inflation. Daher wird sich bereits die bloße Erfüllung der Prognosen positiv auf den Markt auswirken. Hauptsache, es wird nicht schlimmer.

• Die Anleger begannen den Mittwoch ohne Schlagzeilen über neue US-Zölle und konnten ihre Aufmerksamkeit daher später am Tag auf einen US-Inflationsbericht und mögliche Hinweise zu den politischen Aussichten der Federal Reserve richten. Die Kerninflation dürfte im Januar leicht auf eine Jahresrate von 3,1% zurückgehen und die Gesamtinflation dürfte bei 2,9% verharren. Analysten rechnen jedoch damit, dass sich die Fortschritte bei der Eindämmung der Inflation gegen Jahresende verlangsamen werden. Die neuesten Inflationsdaten werden am Mittwoch veröffentlicht, bevor die Zollmaßnahmen des US-Präsidenten Donald Trump, die in diesem Monat in Kraft getreten sind, direkte Auswirkungen haben.

• Fed-Vorsitzender Jerome Powell beginnt seinen zweiten Tag der Aussage vor dem Kongress kurz nach der Veröffentlichung der Verbraucherpreisdaten für Januar, sodass die Fed selbst in Echtzeit reagieren kann. Allerdings wird erwartet, dass er den beharrlichen Ansatz der Notenbank hinsichtlich künftiger Zinssenkungen bekräftigt, insbesondere angesichts der Tatsache, dass das Ausmaß von Trumps Zollsanktionen und ihre Auswirkungen auf die Weltwirtschaft noch weitgehend unbekannt sind.

• Die europäischen Aktienindizes schienen im Plus zu eröffnen und bauten ihre Gewinne nach dem Rekordschluss der vorherigen Sitzung aus. Die EUROSTOXX 50-Futures stiegen um 0,24 %, während die DAX-Futures um 0,33 % zulegten. Trotz der unsicheren globalen Handelslage ist der Benchmark-Index STOXX in diesem Jahr um fast 8 Prozent gestiegen. Viele Analysten sind der Ansicht, dass es sich bei Trumps Maßnahmen lediglich um eine Verhandlungstaktik handelt, während sich die Anleger auf die Unternehmensgewinne konzentrieren. Chris Weston, Forschungsleiter bei Pepperstone, verwies auf den Rückenwind durch solide Erträge in Europa und die Ansicht, dass das Wachstum in Europa möglicherweise kurz vor der Talsohle stehe.

• Wichtige Handelspartner der USA haben Trumps jüngste Zölle auf Stahl- und Aluminiumimporte verurteilt, während die Präsidentin der Europäischen Kommission, Ursula von der Leyen, versprach, als Reaktion auf diesen Schritt „starke und angemessene Gegenmaßnahmen“ zu ergreifen. Auch die mexikanische Regierung und der kanadische Premierminister Justin Trudeau äußerten ihre Unzufriedenheit. Japans Industrieminister Yoji Muto sagte am Mittwoch, die Regierung habe Ausnahmen von den US-Zöllen auf Stahl und Aluminium beantragt.

• Der unaufhaltsame Anstieg des Goldpreises auf mehrere Rekordhöhen in Folge verlangsamte sich am Mittwoch, als das gelbe Metall nachgab, obwohl die Marke von 3.000 USD pro Unze immer noch in Sicht ist. Ängste vor den inflationären Auswirkungen des globalen Handelskriegs sind zwar nicht der einzige Grund für den Anstieg der Goldpreise um 10% in diesem Jahr, aber ein bedeutender. Neben den sicherheitssuchenden Anlegern sind auch die Notenbanken seit Monaten große Käufer. Sorgen über US-Zölle auf Gold haben zudem einen Ansturm ausgelöst, das Gold aus den Londoner Tresoren über den Atlantik zu holen.

• Fed-Vorsitzender Powell: Wir müssen die Geldpolitik nicht überstürzen.
„Wir können die politische Zurückhaltung länger aufrechterhalten, wenn die Wirtschaft stark bleibt und die Inflation die Marke von zwei Prozent nicht erreicht.“
Powell schloss eine Rückkehr zum QE in absehbarer Zukunft aus. Er sagt, dass es nur dann zu einer quantitativen Lockerung kommen wird, wenn die Zinsen wieder bei 0 % liegen.

• Der ehemalige thailändische Premierminister Thaksin Shinawatra hat vorgeschlagen, Phuket in eine „Bitcoin-Sandbox“ zu verwandeln. Wenn der Plan genehmigt wird, können ausländische Touristen Immobilien in BTC kaufen sowie für Hotels und Unterhaltung bezahlen – ohne Einschränkungen bei Barzahlungen.

• Wärme aus dem Bergbau zur Beheizung von Häusern. Marathon Digital hat ein System zur Umverteilung der Wärme von BTC-Mining-Geräten eingeführt. Mit dieser Lösung können Häuser beheizt werden, während gleichzeitig die Abhängigkeit von kohlenstoffbasierten Energiequellen verringert und die Energieeffizienz erhöht wird.

• Führende Vertreter der Kryptobranche fordern den Kongress auf, dringend klare Regeln festzulegen, sonst laufen die USA Gefahr, ins Hintertreffen zu geraten.
Während andere Länder günstige Bedingungen für die Entwicklung von Kryptowährungen schaffen, verliert Amerika an Boden – Cointelegraph.

• Binance und SEC setzen Verfahren für 60 Tage aus Binance und die SEC haben einen gemeinsamen Antrag auf Aussetzung des Verfahrens für 60 Tage gestellt und dabei die Arbeit der neuen Krypto-Arbeitsgruppe der SEC als einen Faktor bei der Beilegung des Streits genannt.

• Das Vermögen des Milliardärs Elon Musk fiel zum ersten Mal seit zwei Monaten unter 400 Milliarden Dollar, als der Aktienkurs von Tesla (TSLA) zweistellig einbrach.
Die Aktien des Autoherstellers sind seit ihrem Allzeithoch Mitte Dezember um 27 % gefallen, da man hoffte, dass Musks Nähe zu Präsident Donald Trump die Umsätze des Unternehmens steigern wird.

• Tesla hat die Produktion in einem neuen Werk in Shanghai aufgenommen. Das Unternehmen wird Akkumulatoren produzieren.

• Die Tesla-Verkäufe sind in den Niederlanden stark zurückgegangen. Grund sei die ablehnende Haltung gegenüber Musk.

• Das chinesische Unternehmen BYD hat angekündigt, dass die selbstfahrende Technologie „God’s Eye“ ohne zusätzliche Kosten in die meisten seiner Fahrzeuge eingebaut wird, darunter auch in einige günstigere Modelle. Dies könnte für Tesla und andere zum Problem werden.
Die UBS-Analysten schreiben: „Dies könnte insbesondere im günstigen Segment bahnbrechend sein. Das Angebot eines modernen ADAS L2+-Systems ohne Preiserhöhungen könnte die Wettbewerbsfähigkeit von BYD gegenüber etablierten Wettbewerbern verbessern und so den Preisdruck auf ihre Produkte erhöhen. Wir glauben, dass Volkswagen nach Tesla möglicherweise am stärksten von den Maßnahmen von BYD betroffen sein wird.“

• Apple (AAPL) hat dringend das Update iOS 18.3.1 veröffentlicht, das eine kritische Sicherheitslücke behebt, die es Hackern ermöglicht, Passwörter zu knacken und auf iPhone-Daten zuzugreifen. Das Problem hing mit einer Umgehung des eingeschränkten USB-Modus zusammen, wodurch Angreifer die Möglichkeit hatten, physisch auf das Gerät zuzugreifen.

• Google (GOOG) und SoftBank (SFTBY) haben in das Quantencomputer-Startup QuEra Computing investiert, das in einer kürzlichen Finanzierungsrunde 230 Millionen US-Dollar einsammelte. QuEra, dessen Wert vor der Kapitalbeschaffung zwischen 750 Millionen und einer Milliarde US-Dollar lag, erwirtschaftet beträchtliche Umsätze und beabsichtigt, mit dem neuen Kapital seine Technologiekapazitäten zu stärken.

• Archer Aviation (ACHR) hat mit Blackrock (BLK) als Hauptinvestor 300 Millionen US-Dollar an neuen Mitteln aufgebracht und so seine finanzielle Position für die Entwicklung von Hybridflugzeugplattformen gestärkt.
Archers Gesamtliquidität beträgt derzeit etwa 1 Milliarde US-Dollar, und die GAAP-Betriebskosten für das vierte Quartal werden auf 120 bis 140 Millionen US-Dollar geschätzt. Das Unternehmen bleibt hinsichtlich seiner finanziellen Gesundheit und seiner strategischen Erfolge im Verteidigungssektor optimistisch.

• Humana (HUM) erwartet, dass die Medicare Advantage-Anmeldungen im Jahr 2025 aufgrund von Marktaustritten um etwa 10 % zurückgehen werden.
Trotz dieser Herausforderungen hält Humana an seinem Gewinnausblick für 2025 fest und prognostiziert einen Umsatz von 126 bis 128 Milliarden US-Dollar, womit die Erwartungen der Analysten übertroffen werden.
Die HUM-Aktien fielen um 4 %.

• Die Aktien von Firefly Neuroscience (AIFF) stiegen um 18 %, nachdem sie dem Connect-Programm von NVIDIA (NVDA) beigetreten waren, das Unternehmen dabei hilft, ihre Markteinführungszeit zu verkürzen.

• Boeing (BA) gab am Dienstag bekannt, dass es im Januar 45 Flugzeuge ausgeliefert hat, im Vergleich zu 30 im Vormonat.
Das ist die größte monatliche Auslieferung des US-Flugzeugherstellers seit 2023. Zu den Auslieferungen gehörten 40 737 MAX-Jets, verglichen mit 25 im gleichen Monat des Vorjahres.
BA-Aktie neutral – Erwartungen flossen in den Kurs ein.

• Die Aktien von Marriott International (MAR) fielen nach dem Bericht um 5 %. Das Unternehmen gab eine schwächere Prognose ab als erwartet.

• Apple arbeitet mit Alibaba zusammen, um seine Apple Intelligence-Plattform nach China zu bringen – The Information.
Der Deal soll zustande gekommen sein, nachdem der iPhone-Hersteller eine mögliche Partnerschaft mit dem Künstliche-Intelligenz-Startup DeepSeek sowie Bytedance in Erwägung gezogen, letztlich aber verworfen hatte.

• Führungskräfte von US-Banken sagten am Dienstag, sie erwarteten, dass die politische Unsicherheit anhalten werde, während Präsident Donald Trumps zweite Regierung Gestalt annimmt - Reuters
Doch hinsichtlich der wirtschaftlichen Entwicklung bleiben sie optimistisch.

• Ölpreis legt weiter zu, da Anzeichen dafür bestehen, dass Sanktionen russische Öllieferungen beeinträchtigen - Bloomberg Zu den KI-Updates von YouTube gehören erweiterte Auto-Dub-Funktionen, Technologie zur Alterserkennung und mehr.
In seinem Jahresbrief bezeichnete YouTube-CEO Neal Mohan KI als eine der vier „großen Wetten“ des Unternehmens für das Jahr 2025.

• Die Aktien von Coca-Cola (KO) stiegen nach dem Bericht um 5 %. Das Unternehmen übertraf die Erwartungen und meldete ein Umsatzwachstum von 6,5 % im Vergleich zum Vorjahr.
Die starke Leistung des Unternehmens war auf ein starkes organisches Umsatzwachstum zurückzuführen, insbesondere in Lateinamerika, Europa, dem Nahen Osten, Afrika und Nordamerika, wodurch es den Konkurrenten PepsiCo (PEP) übertreffen konnte.

• Der Aktivist Elliott erhöht den Druck auf Phillips 66 (PSX) mit einem Anteil von über 2,5 Milliarden Dollar. Der aktivistische Investor plant, den Raffineriebetreiber zu zwingen, den Verkauf oder die Ausgliederung seines Energie-Midstream-Geschäfts in Betracht zu ziehen.

• Die Aktien von Intel (INTC) stiegen gestern um 6 %, nachdem J.D. Vance auf dem KI-Gipfel in Paris optimistische Kommentare abgegeben hatte:
„Um die amerikanische Überlegenheit aufrechtzuerhalten, wird die Trump-Regierung sicherstellen, dass die leistungsstärksten KI-Systeme in den USA gebaut werden, und zwar mit Chips, die in Amerika entwickelt und hergestellt werden.“

Aktien im vorbörslichen Handel nach Gewinnmitteilung:
UPST +26 %
SMCI +8 %
DASH +6 %
GILD +4 %
Z -6 %
LYFT -11 %

Wichtige Ereignisse, die am Mittwoch die Märkte beeinflussen könnten:
- US-Inflationsbericht (Januar).
- Powells Aussage.
- Gewinn- und Verlustrechnung von Heineken NV.
- Gewinn- und Verlustrechnung von CVS Health.

Fundamentale Neuigkeiten

• Die Trump-Regierung plant, die europäischen Verbündeten zum Kauf weiterer amerikanischer Waffen für die Ukraine zu drängen, vor möglichen Friedensgesprächen mit Moskau. Der Schritt könnte die Verhandlungsposition Kiews verbessern - Reuters.

• Trump ordnete die Aussetzung des Foreign Corrupt Practices Act von 1977 an. Dieses Gesetz verbot es Amerikanern, ausländische Beamte zu bestechen, um Geschäfte zu tätigen.

• Donald Trump sagte, wenn die Hamas nicht bis Samstagmittag alle Geiseln freigebe, werde er die Aufhebung des Waffenstillstands im Gazastreifen fordern und „die Hölle losbrechen lassen“ – Fox News.

• Die Europäische Union wird nach den USA Finanzhilfeprogramme für andere Länder prüfen – Bloomberg. Die Hilfe sollte die strategischen Werte der EU fördern und jenen Ländern zugewiesen werden, die die europäischen Werte teilen, ist man in Brüssel der Ansicht.

• Japan fordert erneut die Kurilen. Der japanische Premierminister Shigeru Ishiba hat zum ersten Mal seit sieben Jahren öffentlich die Absicht Tokios verkündet, die Kontrolle über die vier Kurilen-Inseln zu erlangen. Er betonte, dass dieses Thema in den Beziehungen zu Moskau weiterhin von zentraler Bedeutung sei, und forderte Russland auf, die Programme zur Besichtigung der Gräber ehemaliger Bewohner der Kurilen wieder aufzunehmen.

• China bietet Ländern bereits anstelle von USAID seine Hilfe an – Politico. Länder vom Indo-Pazifik-Raum bis nach Südamerika erhalten Angebote für finanzielle Hilfe aus China.

• Gestern wurde in Paris ein internationaler Gipfel eröffnet, der sich der künstlichen Intelligenz und ihren Entwicklungsperspektiven widmete.
Eines der Hauptthemen ist die Entwicklung internationaler Regeln zur Regulierung der KI und zur Minimierung der Risiken, die mit der raschen Entwicklung der Technologien in diesem Bereich verbunden sind.

• Inflation in Ungarn steigt stark an – Bloomberg. Auf Monatsbasis stiegen die Preise um 1,5 Prozent.

Kommentar schreiben

Senden

Aktie