Zum Hauptinhalt springen
Berlin
New York
Chicago
London
Paris
Kiew
Sydney
Tokio
Shanghai
Sao Paulo
Madrid

Die Ukraine im Rampenlicht der Finanzmärkte, der Geopolitik und der Unternehmensnachrichten

ukraine usa russia war stock exchange

Börsennachrichten

• Die Gewinne bei Banken- und Rüstungsaktien in Europa griffen auf Tokio über, wo die Aktien von Mitsubishi Heavy Industries um 3 % stiegen und ein Rekordhoch erreichten.

• Der Schwerpunkt liegt auf der Ukraine und der Erwartung, dass Europa im Falle eines Friedensabkommens die Verteidigungsausgaben erhöhen wird. Die europäischen Futures stiegen leicht und deuteten auf eine Markteröffnung in der Nähe der am Montag erreichten Rekordhöhen hin, wobei der Verteidigungssektor breitere Indizes ankurbelte, darunter den paneuropäischen STOXX 600 und den deutschen DAX. Der Waffenhersteller Rheinmetall legte um 14 Prozent zu.

• US-Präsident Donald Trump hat bilaterale Friedensgespräche mit Russland anberaumt, die später am Dienstag in Saudi-Arabien beginnen sollen. Der britische Premierminister Keir Starmer erklärte, er sei bereit, Friedenstruppen in die Ukraine zu entsenden. Die europäischen Staats- und Regierungschefs gingen bei Krisengesprächen am Montag in Paris allerdings davon aus, ähnliche Versprechungen zu machen.

• Die Aussicht auf ein Ende der Kämpfe hat dem Euro und den europäischen Aktien eine gute Unterstützung gegeben und die Aufmerksamkeit von Zöllen und Zinssätzen abgelenkt. Sie dürfte die Daten der deutschen ZEW-Umfrage, die britischen Arbeitsmarktdaten und die in den USA erscheinenden Zahlen zum zweitklassigen verarbeitenden Gewerbe in den Schatten stellen.

• Die australische Zentralbank hat wie erwartet ihren Zinssenkungszyklus begonnen und den Leitzins zum ersten Mal seit 2020 gesenkt. Allerdings scheint die Bank keine Eile zu haben, weitere Kürzungen vorzunehmen, und das hat dem australischen Dollar in den Zeiten des Kursrückgangs an der australischen Börse eine gewisse Stütze geboten.
In der Tasmansee in Neuseeland ist die Lage etwas anders: Hier ist für Mittwoch eine Senkung des Leitzinses um 50 Basispunkte vorgesehen, und für dieses Jahr wird mit einer Lockerung um über 100 Basispunkte gerechnet.

• Die Aktien in Hongkong erreichten im Morgenhandel ihren höchsten Stand seit Oktober, wobei die Technologieaktien aufgrund der Begeisterung nach dem seltenen Treffen von Präsident Xi Jinping mit Wirtschaftsführern am Montag einen Dreijahreshöchststand erreichten. Auch die Unternehmensgewinne werden im Fokus stehen: Der chinesische Suchmaschinenriese Baidu wird später am Dienstag und Alibaba am Donnerstag seine Ergebnisse bekannt geben. Die Baidu-Aktien stabilisierten sich nach einem Ausverkauf in der vorherigen Sitzung, als Gründer Robin Li auf einem Symposium in Peking nicht zu sehen war.

• US-Märkte erholen sich nach Nationalfeiertag.

• „Ein Friedensabkommen zwischen der Ukraine und Russland könnte den Preis für Brent-Öl um 5 bis 10 US-Dollar pro Barrel fallen lassen“ – Bank of America.

• Southwest (LUV) wird 15 % seiner Konzernjobs (1.750 Personen) abbauen. Es handelt sich dabei um die ersten Entlassungen in der Geschichte der Fluggesellschaft.

• Xiaomi integriert DeepSeek in sein Betriebssystem. LLM wird in der Xiaomi-Version von Siri erscheinen: Sie können den Sprachassistenten bitten, etwas zu tun, und er wird es an DeepSeek weiterleiten. Tech-Führungskräfte sagen, DeepSeek verschärfe den Wettbewerb zwischen China und den USA, schadet OpenAI jedoch nicht – CNBC

• Bis Ende 2024 gaben zwölf nordamerikanische Bundesstaaten an, in ihren Pensionsfonds und Staatskassen Aktien der Michael Saylor's Strategy (MSTR) im Gesamtwert von 330 Millionen US-Dollar zu halten. Bitcoin findet auf Biegen und Brechen seinen Weg in die Pensionsvermögen.

• Die Aktien europäischer Rüstungsunternehmen steigen. Im frühen Handel am Montag stiegen die Aktien von Rheinmetall um 9 %, BAE Systems um 5 % und Thales um 4 %.

• Der Stoxx Europe Aerospace and Defense Index erreicht seinen höchsten Stand seit 30 Jahren. Investoren wetten darauf, dass die europäischen Regierungen mehr für ihre Verteidigung ausgeben werden.

• Europäische Aktien steigen aufgrund der Hoffnung auf einen Waffenstillstand in der Ukraine. Der paneuropäische STOXX 600-Index legte am Montag um 0,4 Prozent zu, wobei die Werte der Rüstungs- und Luftfahrtindustrie um mehr als drei Prozent zulegten und ein Allzeithoch erreichten.

• Krypto-Zar David Sacks: „Bitcoin BTC ist die erste digitale Währung und ein hervorragender Wertspeicher.“

• Tether entwickelt Brain OS, eine offene Plattform zur Verbesserung der Intelligenz. Brain OS ist eine dezentrale Open-Source-Plattform zur Verbesserung der kognitiven Fähigkeiten. - Das Ziel besteht darin, die menschliche Intelligenz zu verbessern, um gegenüber der KI konkurrenzfähig zu bleiben.

• OpenAI lockert die Zensur auf ChatGPT und ermöglicht die Diskussion zuvor verbotener Themen – Techcrunch.

• Airbus versucht, die A350-Produktion in diesem Jahr zu steigern. Branchenquellen zufolge kommt es bei Airbus immer wieder zu Verzögerungen bei der Lieferung von Rumpfteilen von Spirit AeroSystems. Die Verzögerungen wecken Zweifel daran, ob Airbus in der Lage ist, seine Produktion zumindest bis zum Jahresende über das derzeitige Tempo von etwa sechs Jets pro Monat hinaus zu steigern. Das Unternehmen hoffe jedoch nach wie vor, sein veröffentlichtes Ziel von 12 Jets pro Monat bis 2028 zu erreichen, fügten sie hinzu.

• Fed-Chef Bowman: Vor weiteren Kürzungen ist größeres Vertrauen in einen Inflationsrückgang erforderlich

• Musk kündigte an, dass DOGE von der Securities and Exchange Commission (SEC) auf Betrug, Missbrauch und Verschwendung geprüft werde. DOGE hat die Öffentlichkeit gebeten, der SEC Informationen zu Verschwendung, Betrug und Missbrauch zur Verfügung zu stellen.

• Siri AI verzögert sich erneut. Aufgrund technischer Probleme verzögert sich Apple Intelligence für Siri von April auf Mai. Den Ingenieuren ist es noch nicht gelungen, die Stabilität der neuen Funktionen zu erreichen, die Siri intelligenter machen sollen.

• Intel (INTC) könnte in zwei Teile gespalten werden: Broadcom (AVGO) und TSMC (TSM) erwägen Deals, die den legendären Chiphersteller zerschlagen könnten – WSJ

• Broadcom ist am Kauf des Chipdesign-Geschäfts von Intel interessiert, ist aber nur zu einem Geschäft bereit, wenn es einen Partner für die Intel-Fabriken findet. TSMC erwägt derzeit die Übernahme der Produktionsanlagen von Intel, was das Kräfteverhältnis in der Halbleiterwelt radikal verändern könnte.

• TIM nimmt in Partnerschaft mit Axpo Italia das Kraftwerk TIM Energia für erneuerbare Energien in Betrieb.

• Die Hoffnung auf einen Waffenstillstand in der Ukraine verleiht den europäischen Märkten im Schatten der Zölle Rückenwind.

• Die britische Preisvergleichsplattform MONY erzielt durch Kostenkontrolle große Gewinne.

• Bundesbank warnt: Deutschland sei durch US-Zölle besonders gefährdet

• Chinas technologisches Wachstum basiert auf „heißem Geld“.

• Brazil Inc setzt vorsichtig auf eine Verbesserung in Argentinien unter Milea.

• Standard Chartered, HKT und Animoca gründen ein Joint Venture zur Ausgabe eines durch den Hongkong-Dollar gedeckten Stablecoins.

• Die deutschen Wähler fordern einen Wandel, während Europas größte Volkswirtschaft stagniert.

• HSBC-Investoren unterstützen Kürzungen des CEO im Investmentbanking

• Die australische Bendigo and Adelaide Bank fiel nach einem düsteren Ergebnisbericht stark.

• Einige indonesische Gesetzgeber erwägen die Entlassung des Zentralbankchefs, berichtete das Magazin Tempo.

• Indonesiens INA und Japans DBJ legen Hybridfonds für mittelgroße Unternehmen auf.

• Die Margen des australischen Unternehmens Westpac sinken im ersten Quartal, die Aktien fallen

• Avivas indische Tochtergesellschaft muss 7,5 Millionen US-Dollar Strafe wegen Rechnungsbetrugs zahlen, urteilt Gericht

• Fondsmanager erhöhen laut Quartalsberichten aus den USA ihre Anteile an Bitcoin-ETFs.

• JPMorgan erwartet Kritik an seinen DEI-Richtlinien.

• Berkshire beteiligt sich an der Kapitalisierung des Herstellers Modelo Constellation; Kürzungen bei BofA und Citigroup.

• Die Bank of America stellt einen ehemaligen JPMorgan-Manager ein, um die Privatbank zu stärken, heißt es in einem Memo.

Wichtige Ereignisse, die die Märkte am Dienstag beeinflussen könnten:
- Wirtschaft: Deutsche ZEW-Umfrage, britische Arbeitsmarktdaten, Produktionsdaten der US-Notenbank.
- Umsatz: Baidu, InterContinental Hotels.

Fundamentale Neuigkeiten

• Der Satz, wonach Washington „Taiwans Unabhängigkeit NICHT unterstützt“, wurde von der Website des US-Außenministeriums entfernt. Gleichzeitig ist auf der Website weiterhin von einem Bekenntnis zur „Ein-China-Politik“ die Rede. „Wir haben weiterhin ein starkes Interesse an Frieden und Stabilität in der Taiwanstraße. „Wir sind gegen jegliche einseitige Änderung des Status Quo, egal von welcher Seite“, heißt es in der aktualisierten Version der Seite.

• Die USA glauben, dass sie zur Lösung des Konflikts in der Ukraine nur China brauchen – BBG. "US-Vertreter sagten den Europäern in München, dass Amerika und China die beiden Großmächte in den Ukraine-Gesprächen seien... Die USA werden die Europäer über die Fortschritte auf dem Laufenden halten, werden aber nicht als bedeutender Akteur angesehen."

• Elon Musk gab die Entdeckung des „größten Betrugsschemas“ in der US-Geschichte bekannt. Das Land hat Millionen Bürger entdeckt, die über 120 Jahre alt sind und weiterhin regelmäßig staatliche Zahlungen erhalten, und einige von ihnen sind bis zu 360 Jahre alt. Aber im Moment sind das nur Worte. Wir warten auf Beweise.

• Angesichts zunehmender Gerüchte über ein baldiges Kriegsende erwägt Europa bereits, die groß angelegten Käufe russischen Gases wieder aufzunehmen – The Economist.

• Der Leiter der Münchner Konferenz, Christoph Heusgen, bezeichnete das Ereignis als „Albtraum“ für Europa. Und er brach in Tränen aus.
Er bemerkte, dies zeige die Abgeschiedenheit der USA unter Trump und die Vorsicht der Republikaner in ihren Äußerungen aus Angst vor dem Präsidenten.

• Die deutschen Kanzlerkandidaten trugen ein „TV-Duell der Vier“ aus. Olaf Scholz (SPD), Friedrich Merz (CDU/CSU), Alice Weidel (ADN) und Robert Habeck (Grüne) gehen in ihren Ansätzen zur Lösung der deutschen Wirtschaftsprobleme auseinander. Scholz und Habeck plädieren für eine höhere Besteuerung von Superreichen. Merz warf ihnen vor, sie seien „für die größte Wirtschaftskrise der deutschen Nachkriegsgeschichte verantwortlich“. Der AfD-Chef sprach sich für eine vollständige Abschaffung der Treibhausgasabgabe und des EEG aus. Am Sonntag, 23. Februar, ist in Deutschland bereits Wahltag.

• Die OPEC+-Produzenten ziehen keine Verschiebung einer Reihe monatlicher Erhöhungen der Öllieferungen in Erwägung, die im April beginnen sollen, sagte der russische Vizepremier Alexander Nowak. Werden die Ölpreise günstiger?

• Die Hamas hat ihre Bereitschaft erklärt, die Kontrolle über den Gazastreifen an die Palästinensische Autonomiebehörde zu übergeben, berichtete Sky News Arabia.
Dem Fernsehsender zufolge tat die radikale palästinensische Gruppe dies „unter starkem Druck der ägyptischen Behörden auf ihre in Kairo eingetroffene Delegation“.

• Taiwan führt Gespräche mit den USA über den Kauf amerikanischer Waffen, darunter HIMARS-Raketen, im Wert von mehreren Milliarden Dollar - Reuters.

• Der chinesische Präsident Xi Jinping leitete am Montag ein Treffen mit Alibaba-Mitbegründer Jack Ma und anderen prominenten Unternehmern - Bloomberg Dies ist ein Zeichen dafür, dass Peking den lange Zeit marginalisierten privaten Sektor unterstützt, der heute als Schlüssel zur wirtschaftlichen Erholung Chinas gilt. Es ist aber auch ein Signal dafür, dass die Großindustrie Xi öffentlich unterstützt.

Kommentar schreiben

Senden

Aktie