Die chinesische künstliche Intelligenz DeepSeek brachte Börsen, Unternehmensnachrichten und Geopolitik zum Einsturz
Börsennachrichten
• Sehr schlechte Wirtschaftsnachrichten aus China sorgten im asiatischen Handel für Schock. Daher sehen wir am Morgen einen starken Rückgang der Futures für US-Aktienindizes (um 1-2 %). Auch Industriemetalle, Öl und Agrarprodukte verbilligen sich um 1-2 % – überall dort, wo der Einfluss der Nachfrage der chinesischen Industrie spürbar ist. 30-jährige US-Staatsanleihen sind um 0,6 % gestiegen. Der Dollar und der Yen gewinnen als defensive Anlagen leicht an Wert. Bitcoin fällt um 3-4 %. Der Technologie-Nasdaq-100 steht aufgrund der hohen KGV-Wachstumsaktien und der KI-Bedrohung für US-Aktien durch das chinesische KI-Modell DeepSeek stärker unter Druck als Value-Aktien.
Das Gespenst der globalen Depression von 2025 naht.
• Seit zwei Jahren spekulieren Investoren und Analysten darüber, was der KI-Aktienrallye etwas Schwung nehmen könnte. China hat vielleicht gerade die Antwort gefunden. Die Futures für den technologielastigen US-amerikanischen Nasdaq Composite-Index fielen gegen Montagmittag in Asien um 1,8 %, da die Anleger die Auswirkungen der Veröffentlichung eines ChatGPT-Konkurrenten durch das chinesische Start-up DeepSeek abwogen, der angeblich billiger ist und in einigen Kennzahlen möglicherweise besser ist. Die Futures auf den paneuropäischen STOXX 50 fielen um ein halbes Prozent.
Trump sorgte Anfang der Woche auch erneut für Aufruhr an den Devisenmärkten, als er Kolumbien mit Geldstrafen und Sanktionen belegte, weil es sich weigerte, Militärflugzeuge mit abgeschobenen Migranten aufzunehmen. Nur wenige Stunden später kündigte Washington eine Kehrtwende in Bogotá an, das allen Bedingungen von Trump zustimmte. Der kolumbianische Peso blieb im asiatischen Handel unverändert, aber die mexikanische Währung fiel um 1,2 % und der kanadische Looni schwächte sich um 0,3 % ab. Der Offshore-Yuan schwächte sich um 0,4 % ab.
• Verglichen mit Trumps kompromissloser Einwanderungstaktik ist sein Ansatz gegenüber China bislang jedoch differenzierter. Obwohl er am 1. Februar mit Zöllen von 10 % drohte, war das weit entfernt von den 60 % Zöllen, die er im Wahlkampf versprochen hatte, und sogar weniger als die 25 % Zölle, mit denen die Nachbarn Kanada und Mexiko am selben Tag konfrontiert werden könnten. Dies könnte etwas mit erneuerten Freundschaften mit Xi Jinping zu tun haben: Trump ging sogar so weit, zu sagen, dass er es vorziehen würde, keine Zölle mit Peking zu erheben, nachdem er am Telefon ein „gutes, freundschaftliches Gespräch“ mit dem chinesischen Staatschef geführt hatte Anfang dieses Monats.
• Was die Auswirkungen von DeepSeek auf die Kurse von Tech-Aktien angeht, bleibt abzuwarten, wie groß die Bedrohung für die US-Konkurrenten sein könnte, aber die Marktteilnehmer scheinen es vorzuziehen, zuerst zu verkaufen und das Urteil später zu erfahren. Ironischerweise ist es eine Herausforderung, die Amerika selbst geschaffen hat, nachdem jahrelange Chip-Sanktionen und nun erneute Androhungen von Zöllen unter Präsident Donald Trump Peking in Richtung Selbstversorgung getrieben haben, die nun Früchte trägt. Trump erwähnte mit keinem Wort die potenzielle Bedrohung für seine eigene Initiative zur künstlichen Intelligenz im Wert von einer halben Billion Dollar, aber Händler behalten sein Truth Social-Konto möglicherweise genau im Auge.
• Die DeepSeek-Nachrichten könnten diese Woche auch mehr Aufmerksamkeit als sonst auf den Quartalsbericht von Big Tech lenken, da vier der sogenannten „Magnificent Seven“ ihre Finanzergebnisse veröffentlichen: Apple, Microsoft, Facebook-Eigentümer Meta Platforms und Tesla.
• Auch diese Woche werden eine Reihe von Zentralbanken auf der ganzen Welt ihre Politik festlegen, darunter die Fed am Mittwoch und die EZB am nächsten Tag.
• In Asien geschieht dies jedoch größtenteils im Vakuum der Mondneujahrsfeiertage. Die Börsen auf dem chinesischen Festland bleiben von morgen bis Dienstag nächster Woche geschlossen.
• Brian Nicoll, CEO von Starbucks (SBUX), verdiente in den ersten vier Monaten seiner Tätigkeit 96 Millionen US-Dollar. Dies ist eines der höchsten Gehälter in der Geschichte der USA. Diese Zahl beinhaltet einen Bonus von 5 Millionen US-Dollar, ein Gehalt von 61.538 US-Dollar und eine Aktienvergütung von 90 Millionen US-Dollar für die verlorenen Chipotle-Aktien, die Niccol zurückgelassen hat, als er zu Starbucks kam.
• Die Trump-Administration führt Gespräche über die Übertragung der Kontrolle über die weltweiten Aktivitäten von TikTok an Oracle und eine Gruppe amerikanischer Investoren – NPR. Nach dem diskutierten Plan würde ByteDance, der derzeitige Eigentümer von TikTok, eine Minderheitsbeteiligung an dem US-Unternehmen behalten. Die Verwaltung wichtiger Prozesse – Algorithmen, Datenerfassung und Anwendungsaktualisierungen – wird jedoch an Oracle übertragen. Dies wird es amerikanischen Investoren ermöglichen, eine Mehrheitsbeteiligung zu erlangen und den Einfluss der chinesischen Seite zu minimieren.
Perplexity AI hat der Muttergesellschaft von TikTok ein neues Angebot zum Kauf von 50 % vorgelegt.
• MicroStrategy (MSTR) könnte mit einer Steuerbelastung in Höhe von 2,7 Milliarden US-Dollar rechnen, allein die Tatsache, dass MicroStrategy möglicherweise Steuern auf nicht realisierte Gewinne zahlen muss, könnte seiner Unternehmensstrategie schaden. Dadurch wird diese Methode der Investition in Bitcoin wirkungslos.
• Währungsvolatilität wird Carry-Trade-Geschäfte in Schwellenländern zerstören – Bloomberg.
• Diageo (DEO) sagt, es habe nicht die Absicht, Guinness oder seinen Anteil an Moet Hennessy zu verkaufen. Bloomberg News berichtete am Freitag, dass das Unternehmen Optionen für den Verkauf von Guinness, dem Star im Diageo-Portfolio, prüft und auch seine Investition in Moet Hennessy prüft.
• China erhöht Indexinvestitionen, um den Markt wiederzubeleben – Bloomberg. China hat neue Maßnahmen angekündigt, um die Entwicklung von Index-Investmentprodukten zu fördern, um einen angeschlagenen Aktienmarkt inmitten eines turbulenten außenwirtschaftlichen Umfelds zu stützen.
• Der CEO von Coinbase (COIN) sagt, dass der Anstieg neuer Token die Bewertung erschwert. Das Unternehmen muss überdenken, wie es die vielen neuen Token, die jede Woche erstellt werden, zählt und bewertet.
• Google (toget) drängt auf eine globale Agenda zur Schulung von Arbeitnehmern und Gesetzgebern in künstlicher Intelligenz – Reuters. Google sieht sich bereits einem beispiellosen regulatorischen Ansturm gegenüber und versucht, die öffentliche Meinung und Politik in Bezug auf künstliche Intelligenz in der Zukunft zu beeinflussen.
• „Wir kommen kaum über die Runden“ – Musk schrieb einen Brief an X-Mitarbeiter. „Unser Nutzerwachstum stagniert, unser Umsatz ist nicht beeindruckend und wir haben Mühe, über die Runden zu kommen.“ Wie viel das soziale
Netzwerk .
Die Banken hoffen, die Schulden von X für etwa 90 bis 95 Cent pro Dollar verkaufen zu können.
• China ist den Vereinigten Staaten bei der Entwicklung alternativer Energien und der Elektrofahrzeugindustrie voraus – NYT. Gleichzeitig setzt Trump weiterhin auf nicht nachhaltiges und geopolitisch instabileres Öl und Gas.
• Der Dollar erlebt wöchentlich einen starken Rückgang. Zeigt die schlechteste wöchentliche Dynamik (-1,7 %) in den letzten 18 Monaten.
• Kanada wird Canada Post 720 Millionen Kanadische Dollar zur Verfügung stellen, um den Bankrott des Postdienstes zu verhindern – WSJ.
• Krypto-König David Sacks sagt, NFTs und Memocoins seien Sammlerstücke und keine Wertpapiere.
Sacks verglich Trumps kürzlich herausgebrachten Memocoin mit „einer Baseballkarte oder einer Briefmarke“.
• Musk prüft die Möglichkeit, Blockchain zu nutzen, um die Effizienz der US-Regierung zu verbessern, - Bloomberg. Es werden Projekte diskutiert, Blockchain-Technologien zur Verfolgung von Staatsausgaben, Datenschutz, Immobilienverwaltung und Zahlungen einzusetzen. Vertreter von DOGE haben bereits Verhandlungen mit öffentlichen Blockchain-Entwicklern geführt.
• Diese Woche wird den Anlegern eine Flut an Neuigkeiten bringen. Es wird erwartet, dass mehr als 20 % der 101 Unternehmen im S&P 500 Gewinne melden, insbesondere die Tech-Schwergewichte Meta (META), Microsoft (MSFT), Apple (AAPL) und Tesla (TSLA), wobei der Mittwoch die geschäftigste Woche des Jahres sein dürfte die Woche. Auch Starbucks (SBUX), Exxon (XOM) und Chevron (CVX) berichten.
• Die Fed wird am Mittwochnachmittag auch ihre neueste geldpolitische Entscheidung bekannt geben. Es wird erwartet, dass die Zentralbank die Zinssätze unverändert lässt, und die Anleger werden sich darauf konzentrieren, was Fed-Chef Powell zu sagen hat.
Wichtige Ereignisse, die sich am Montag auf die Märkte auswirken könnten:
- Ifo-Umfragen in Deutschland (Januar).
- Immobilienpreise im Vereinigten Königreich (Januar).
- EZB-Präsidentin Lagarde spricht bei einer Holocaust-Gedenkveranstaltung in Frankfurt.
Grundlegende Neuigkeiten
• Die Produktionsaktivität in China ging im Januar unerwartet zurück – PMI
Der PMI für das verarbeitende Gewerbe fiel auf 49,1 (erwartungsgemäß stabil bei 50,1).
Ein Wert unter 50 deutet auf einen Rückgang in der Branche hin, da der PMI für das verarbeitende Gewerbe nach drei Monaten des Wachstums nun wieder sinkt.
Der PMI für das nicht verarbeitende Gewerbe fiel von 52,2 auf 50,2.
Chinas Composite PMI fiel von 52,2 auf 50,1 (erwartet 52,1).
Lokale Unternehmen haben durch die jüngsten Konjunkturmaßnahmen Pekings nur kurzfristige Unterstützung erhalten.
• Chinas Wirtschaft versinkt immer tiefer in der Depression. Pekings Versuche, durch Importe in die USA und die EU zu überleben, werden durch die Abkühlung der Wirtschaft der entwickelten Länder (sinkende Nachfrage) und möglicherweise durch Handelshemmnisse behindert.
• Trump verhängte Zölle in Höhe von 25 % und andere Maßnahmen gegen Kolumbien. Danach verweigerte das Land die Landung zweier Flüge mit abgeschobenen Migranten. Trump sagte, diese Zölle würden innerhalb einer Woche auf 50 % angehoben. Der kolumbianische Präsident hat vorgeschlagen, ein Präsidentenflugzeug zu entsenden, um die aus den Vereinigten Staaten abgeschobenen Personen zurückzuschicken, nachdem Trump mit Sanktionen gedroht hatte, berichtet CNN. Zuvor wurde berichtet, dass Mexiko sich weigerte, amerikanische Flugzeuge mit illegalen Migranten aufzunehmen. Dann schwieg Trump. Anscheinend wurde Kolumbien für eine Show-Prügelstrafe ausgewählt.
• US-Vizepräsident J.D. Vance: „Wir sind in zu viele Kriege verwickelt, ohne einen Plan zum Sieg zu haben.“
• Die COVID-19-Coronavirus-Pandemie war das Ergebnis eines Lecks aus einem Labor in der chinesischen Stadt Wuhan, - The New York Times unter Berufung auf den neuen Chef der CIA, John Ratcliffe. China bestreitet dies. Aussagen des neuen Chefs der US-CIA über den Ursprung des Coronavirus seien politische Manipulationen, die darauf abzielen, China zu verunglimpfen, - Pressesprecher der chinesischen Botschaft in Washington, Liu Penyu. Werden diese Informationen angesichts der enormen globalen Verluste ein Grund für die USA sein, China zu „bestrafen“?
• Die Trump-Regierung hat das Pentagon angewiesen, Bidens Verbot, 2.000-Pfund-Bomben nach Israel zu schicken, aufzuheben – Axios unter Berufung auf drei israelische Beamte.
• In Deutschland wollen sie wegen des Zustroms von Migranten den Notstand ausrufen. Kanzlerkandidat Friedrich Merz schlug vor, allen Ausländern die Einreise zu verweigern und Ausreisepflichtige zu verhaften.
• Der slowakische Premierminister Robert Fico hat keine Pläne, angesichts Tausender Proteste im Land zurückzutreten. Gleichzeitig schließt er die Abhaltung vorgezogener Neuwahlen nicht aus. Die Koalitionsregierung des slowakischen Ministerpräsidenten Fico verlor ihre Mehrheit im Parlament – Visegrad 24.
• Ein weiteres Kabel zwischen Lettland und Schweden wurde in der Ostsee beschädigt – der lettische Sender LSM. Wir sprechen über das Kabel des Lettischen Staatlichen Radio- und Fernsehzentrums.
„Wenn Trump versucht, Grönland zu kaufen, muss er sich gemäß den vor mehr als einem Jahrhundert geschlossenen Vereinbarungen zunächst an London wenden“, sagte der ehemalige dänische Minister für die arktische Insel Tom Høyem in einem Kommentar für die Sunday Times. Høyem erinnerte daran, dass Präsident Woodrow Wilson 1917, als die Vereinigten Staaten erstmals versuchten, Grönland zu erwerben, die Idee zunächst ablehnte.
• Junge Menschen auf TikTok glauben zunehmend an die Russische Föderation und China - DW. Die Publikation liefert die Ergebnisse einer Umfrage des Allensbach-Instituts im Auftrag der Friedrich-Naumann-Stiftung. Der Studie zufolge sind 30 % der Deutschen nicht der Meinung, dass die Russische Föderation gezielt Desinformation verbreitet. Bei den Befragten unter 29 Jahren sind es 42 %. Unter den TikTok-Nutzern – 50 %.
• In den USA werden Traditionen wiederbelebt – „Kopfgeldjäger“ werden gegen illegale Einwanderer im Bundesstaat Mississippi freigelassen. Jede Person erhält 1.000 US-Dollar für die Abschiebung eines illegalen Einwanderers. Auf diese Weise versucht der Staat, die Steuerlast für normale Amerikaner zu verringern, da die Einstellung von Kopfgeldjägern billiger und effizienter sein wird.
• Der slowakische Premierminister Robert Fico beschuldigte die Ukraine, an einem Cyberangriff auf die staatliche Krankenversicherung seines Landes beteiligt zu sein. Das ukrainische Außenministerium dementierte Ficos Aussagen kategorisch.
• In den Vereinigten Staaten wurde der Golf von Mexiko offiziell in Amerikanischer Golf umbenannt. Das Innenministerium wies auf seine bedeutende Rolle in der Geschichte und Wirtschaft des Landes hin.
• Das US-Heimatschutzministerium ordnete die faktische Aussetzung einer Reihe von Programmen an, die es Einwanderern ermöglichten, sich vorübergehend in den Vereinigten Staaten niederzulassen.
• US-Außenminister Rubio: „Jeder Dollar, den wir ausgeben, jedes Programm, das wir finanzieren, muss durch die Beantwortung von drei einfachen Fragen gerechtfertigt werden: Macht es Amerika sicherer?“ Macht das Amerika stärker? Wird Amerika dadurch wohlhabender werden?
• Der US-Senat bestätigte Pete Hegseth für den Posten des Pentagon-Chefs. Hegseth skizzierte in seiner ersten Ansprache an das Militär die wichtigsten Aufgaben: die Wiederherstellung des „militärischen Geistes“, die Modernisierung der Armee und die Stärkung der Eindämmung von Bedrohungen. Hegseth betonte, dass sich das Pentagon auf den Schutz der Vereinigten Staaten und die Verhinderung von Aggressionen, auch aus China, konzentrieren werde.
• Trump wird die Nothilfebehörde auflösen. Er sagte, die FEMA sei teuer und ineffektiv. Trump betonte, dass es viel besser sei, Staaten direkt dafür zu bezahlen, die Folgen selbst zu bewältigen.
• Mexiko weigerte sich, Abschiebeflug aus den Vereinigten Staaten zu akzeptieren, – NBC News.
• Moody's hat die Kreditwürdigkeit Argentiniens angehoben. Von Ca bis Caa3. Auch der Ausblick für das Land wurde von stabil auf positiv geändert.
• Am 8. Februar werden sich die baltischen Länder vom BRELL-Energiesystem trennen, das mit der Russischen Föderation und Weißrussland gemeinsam ist. Jetzt werden Lettland, Litauen und Estland an das EU-Energienetz angeschlossen. Damit wollen die baltischen Staaten der Russischen Föderation die Möglichkeit nehmen, Elektrizität als Waffe gegen sie einzusetzen.
• Elon Musk sagt, dass die bevorstehenden Wahlen in Deutschland „über das Schicksal Europas und vielleicht der ganzen Welt entscheiden könnten“. Und er ruft das deutsche Volk dazu auf, die AfD zu wählen.
• Die Stabschefin des Weißen Hauses, Susie Wiles, erlaubte Elon Musk nicht, sein DOGE-Büro im Weißen Haus zu öffnen. Sie befahl den DOGE-Mitarbeitern außerdem, sich bei ihr und nicht direkt bei Trump zu melden.
• USA brechen 2024 Rekord bei Waffenexporten – Reuters. Die Vereinigten Staaten verkauften im Jahr 2024 Waffen im Rekordwert von 318,7 Milliarden US-Dollar, 29 % mehr als 2023. Die Hauptnachfrage ergab sich aus der wachsenden Instabilität und der Not der Länder, die die Ukraine unterstützen.
Der Direktverkauf von Militärausrüstung stieg um 27,5 % und der Verkauf über die US-Regierung stieg um 45,7 %. Besonders beliebt sind Flugzeuge, Panzer, Drohnen und Luftverteidigungssysteme.