BIP-Revision und US-Wirtschaftsabschwung, Inflation, Berichte und Unternehmensnachrichten
• Das Warten hat heute fast ein Ende, da Inflationsmeldungen aus Europa und den USA ganz oben auf der Tagesordnung stehen und jede Überraschung wahrscheinlich die Märkte belasten wird, da die Anleger die sich ändernden Erwartungen an die globalen Zinssätze abwägen.
• An erster Stelle steht die Inflation in der Eurozone, die im Mai voraussichtlich bei 2,5 % liegen wird, nachdem sie in den letzten Monaten konstant bei 2,4 % gelegen hat, während die Kerninflation voraussichtlich stabil bei 2,7 % bleiben wird.
• Eine Abwärtskorrektur des US-BIP am Donnerstag steigerte die Erwartungen, dass die Federal Reserve Spielraum für Zinssenkungen in diesem Jahr hat, obwohl die Anleger die schlechten Nachrichten (ein schwächeres Wachstum) ausnahmsweise als schlechte Nachrichten auffassten, was US-Aktien, den Dollar und die Renditen von Staatsanleihen in die Höhe trieb .
Im ersten Quartal wuchs die US-Wirtschaft erwartungsgemäß langsamer als zunächst angenommen.
Die zweite Schätzung des US-BIP für das erste Quartal des Bureau of Economic Analysis zeigte, dass die Wirtschaft im Jahresvergleich um 1,3 % wuchs, nach der ersten Schätzung von 1,6 % im Jahresvergleich.
Wichtig ist, dass der PCE-Kerndeflator erwartungsgemäß um 3,7 % stieg.
Das heißt, die Inflation verschlang den Löwenanteil des Wachstums.
Die Zahl der Menschen, die in den USA Arbeitslosengeld beziehen,
ist weiterhin auf 99,41 Milliarden US-Dollar gestiegen.
Dies verschlechtert das Wirtschaftswachstum in den Vereinigten Staaten, trägt jedoch dazu bei, dass die Weltwirtschaft mit Dollars gesättigt wird.
Der US-Immobilienmarkt kühlt sich ab.
Der Index der ausstehenden Verkäufe auf dem US-Immobilienmarkt fiel im April um 7,7 % gegenüber dem Vormonat (-1,1 % wurden erwartet).
• Die Märkte nehmen das Urteil von Donald Trump immer noch nicht ernst, nachdem er am Donnerstag als erster US-Präsident eines Verbrechens verurteilt wurde, als eine New Yorker Jury ihn der Dokumentenfälschung schuldig sprach, um eine Zahlung zu vertuschen, mit der ein Pornostar bei der Wahl 2016 zum Schweigen gebracht werden sollte. Die Aktien der Trump Media & Technology Group, der Muttergesellschaft von The Truth Social, die sich mehrheitlich im Besitz von Trump befindet, fielen am späten Donnerstag nach dem Urteil um 6,5 %.
• Ohne ersichtlichen Grund sind viele Technologiewerte gestern im Kurs gefallen – offenbar eine Neuausrichtung zum Monatsende.
• Im Vorgriff auf die OPEC+-Entscheidung sank der Ölpreis. Dies sowie das Ausbleiben unangenehmer Überraschungen durch den BIP-Deflator trugen dazu bei, die Renditen von US-Staatsanleihen zu senken.
• Devisenmarkt und Krypto in Konsolidierung.
• Williams von der Fed beruhigt die Anleger. Die Inflation ist immer noch zu hoch, dürfte aber im zweiten Halbjahr 2024 sinken.
Die USA beschränken den Verkauf von KI-Chips auf den Nahen Osten
• Weil die Gefahr eines Technologietransfers nach China besteht. Verbot für NVDA und AMD.
• Der Wert der zehn teuersten Fußballvereine der Welt ist auf fast 48 Milliarden US-Dollar gestiegen.
Im jährlichen Forbes-Ranking liegt Real Madrid mit 6,6 Milliarden US-Dollar
an zweiter Stelle
An dritter Stelle steht „Barcelona“ mit 5,6 Milliarden US-Dollar .
• Brookfield erzielt einen Deal zum Kauf des französischen Unternehmens Neoen für 6,6 Milliarden US-Dollar. Der Deal ist einer der größten privaten Deals in Europa in diesem Jahr und erfolgt vor dem Hintergrund eines starken Investoreninteresses an Anlagen im Bereich der erneuerbaren Energien.
• Sport und sonniges Wetter werden den Bierverkauf in Europa ankurbeln, sagen Analysten. Europäische Brauer hoffen auf einen guten Sommer, da Sportveranstaltungen und besseres Wetter dazu führen, dass die Kunden in Scharen in die Pubs strömen.
• Faraday Future Intelligent Electric zieht Produktionspläne zurück. Der Hersteller von Elektrofahrzeugen sagte, die Entscheidung sei auf die aktuellen Marktbedingungen und die Finanzierungshöhe zurückzuführen. FFIE-Aktien stiegen gestern um 27 %, nachdem sie am Mittwoch um 62 % gefallen waren.
• Eigenmarken in den USA füllen den Großteil der Einkaufskörbe der Verbraucher. Ihr Wunsch, ihre Lebensmittelkosten zu senken, hat zur steigenden Beliebtheit von Billigmarken beigetragen.
• Die britische Royal Mail wird an einen tschechischen Milliardär verkauft. Der Besitzer der britischen Royal Mail, die seit 500 Jahren Briefe zustellt, stimmte einem Deal mit einem tschechischen Milliardär über fast 5 Milliarden US-Dollar zu.
• BYD stellt Hybridfahrzeuge mit einer Reichweite von 1.300 Meilen her. Der chinesische Autohersteller BYD produziert Autos, die die Strecke zwischen New York und Miami ohne Aufladen zurücklegen können.
• Ein elektrischer Jeep im Wert von 25.000 US-Dollar kommt „sehr bald“ in die USA. Stellantis sagt, dass es erschwingliche Elektrofahrzeuge bereits anderswo auf der Welt mit Gewinn verkauft.
• Die Aktien des Einzelhändlers Dollar General (DG) fielen gestern um 8 %. Während die Discountkette für das erste Geschäftsquartal starke Ergebnisse meldete, wurden diese von Kommentaren des Unternehmens über die wachsende Kaufvorsorge der Verbraucher überschattet.
• Salesforce (CRM)-Aktien fielen mit einem Minus von 20 % so stark wie seit fast zwei Jahrzehnten nicht mehr. Die Ergebnisse von Salesforce gaben Anlass zur Besorgnis über mögliche Rückschläge beim Boom der künstlichen Intelligenz. Die Aktien fielen, nachdem das Unternehmen angekündigt hatte, dass sich das Umsatzwachstum auf den niedrigsten Stand seiner Geschichte verlangsamen würde.
• Zu den gestrigen Verlierern zählen: PATH -34 %, NET -10 %, OKTA -8 %, NOW -12 %, RBRK -8 %, ADBE -7 %, ORCL -5 %, MSFT -3 %, CRWD -10 %, S -6 %, PANW -4 %, MDB -7 %, INTU -6 %, DOCU -7 %, PD -8 %, SNOW -5 %.
• Unternehmen haben den Sparmodus aktiviert, was sich auf die Umsätze mit Unternehmenssoftware auswirkt. In einem Interview mit Barron's erklärte Tom Siebel, CEO von C3, dass KI für einige alteingesessene Unternehmenssoftwareunternehmen eher Gegenwind als Rückenwind sein könnte: „Diese Leute haben Technologie-Stacks, die sie buchstäblich im letzten Jahrhundert aufgebaut haben. Sie nehmen einen KI-Aufkleber und kleben ihn auf die Vorderseite ihrer Verpackung – ServiceNow, Salesforce, Workday, Oracle, SAP. Ich bin mir nicht sicher, ob das funktionieren wird.
• Nio-Aktien steigen in Hongkong um 10 %. Erwartungsgemäß dürften die Auslieferungen des chinesischen Elektrofahrzeugherstellers im Mai ein Rekordniveau erreichen. Die starken Umsätze könnten auf anhaltende Rabatte bei den Fahrzeug- und Batteriepreisen zurückzuführen sein.
• Aktien nach vorbörslichen Berichten: GPS +23 %, ZS +16 %, ULTA +6 %, COST -2 %, MRVL -4 %, JWN -6 %, DELL -18 %, MDB -26 %,
• BEA wird den Preisindex für persönliche Konsumausgaben für April veröffentlichen. Der PCE-Preisindex wird voraussichtlich bei 2,7 % im Jahresvergleich bleiben.
Und der Kern-PCE wird im Jahresvergleich bei 2,8 % bleiben.
• Das Institute for Supply Management veröffentlicht das Chicago Business Barometer für Mai. Prognose – Wachstum auf 41,1.
• Bei der CoinDesk Consensus-Veranstaltung werden Präsidentschaftskandidat Robert F. Kennedy Jr., Cathie Wood von ARK Invest, Mike Novogratz von Galaxy Digital, SEC-Kommissarin Hester Pierce, Ripple-CEO Brad Garlinghouse und Lamina1-Mitbegründer und Autor Neil Stevenson anwesend sein.
• Letzter Handelstag vor dem 37. OPEC+-Ministertreffen. Der Konsens besteht darin, dass am Wochenende eine Verlängerung der bestehenden freiwilligen OPEC+-Kürzungen angekündigt wird.
• Die FDA wird über die Therapie Breyanzi (Lisocabtagene Maraleucel) von Bristol-Myers Squibb (BMY) zur Behandlung von follikulärem Lymphom entscheiden.
Das Treffen der American Society of Clinical Oncology beginnt in Chicago und dauert bis zum 4. Juni. Wir behalten Arcus Biosciences (RCUS), AstraZeneca (AZN), Pfizer (PFE) und Gilead Sciences (GILD) im Auge.
• Moderna (MRNA) wird auf der Bernstein Strategic Solutions Conference sprechen.