Aktien- und Unternehmensnachrichten, Kurse in Japan, USA vs. China, Trump-Leute, wichtige Ereignisse
Börsennachrichten
• Die Märkte hatten einen relativ ruhigen Start in die Woche, da die ersten Maßnahmen am Devisenmarkt zu einem Anstieg des Dollars gegenüber dem Yen führten, nachdem der Gouverneur der Bank of Japan, Kazuo Ueda, die Anleger erneut über den Zeitpunkt einer Zinserhöhung wundern ließ. Er ließ zwar die Möglichkeit einer schrittweisen Straffung offen, wenn sich die Wirtschaft entsprechend den Prognosen der Zentralbank entwickelt, erwähnte jedoch nicht, ob die Zinserhöhung im Dezember erfolgen würde. Dies enttäuschte viele auf den Märkten. Als Uedas Veranstaltung am Freitag angekündigt wurde, spekulierten die Märkte, dass sie organisiert wurde, weil er etwas über Politik sagen wollte, anstatt sich einfach an das alte Drehbuch zu halten. Infolgedessen blieb der Preis für eine Zinserhöhung im Dezember auf 0,5 % bei 54 %, obwohl die Maßnahme erst im März vollständig berücksichtigt wird. Der Dollar stieg um bescheidene 0,4 % auf 154,78 Yen und blieb damit eingeklemmt zwischen der Unterstützung bei 153,86 und dem Widerstand bei 156,76.
• Die Aussichten für die US-Zinsen sind nur geringfügig klarer: Die Futures deuten auf eine Wahrscheinlichkeit von 62 % hin, dass die Federal Reserve die Zinsen im nächsten Monat senken wird, nachdem der Vorsitzende Jerome Powell letzte Woche eine restriktive Haltung eingenommen hatte. Mindestens sieben Fed-Beamte sollen diese Woche sprechen, und die Händler gehen davon aus, dass ihre Äußerungen hinsichtlich einer Beschleunigung der Zinssenkungen vorsichtig sein werden.
• Die Wahl des gewählten Präsidenten Donald Trump zum Finanzminister könnte Auswirkungen haben, wenn er jemanden findet, der bereit ist, massive Zölle und schuldenbedingte Steuersenkungen in Kauf zu nehmen. Die NY Times berichtete, dass Trump den ehemaligen Fed-Chef Kevin Warsh und den Milliardär Marc Rowan sowie Scott Bessent und Howard Lutnick auf seine Kandidatenliste gesetzt hat, wobei letzterer offenbar Elon Musks Wunschkandidat ist.
• In dieser Woche sind auch mehrere Redner der EZB geplant, und die Inflationsdaten im Vereinigten Königreich und Kanada dürften dabei helfen, die Aussichten für Zinssenkungen dort zu bestimmen. Die PMIs für Anfang November werden am Freitag veröffentlicht und könnten einen Hinweis darauf geben, wie sich die globale Stimmung seit Trumps Sieg verändert hat.
• Alle Augen an der Wall Street sind auf die Ergebnisse von Nvidia am Mittwoch gerichtet, wobei die Optionen darauf hindeuten, dass der Aktienkurs basierend auf dem Ergebnis um fast 9 % steigen wird. Analysten gehen davon aus, dass Nvidia den Umsatz im dritten Quartal um mehr als 80 % auf 32,9 Milliarden US-Dollar steigern wird.
• Seit 2020 ist die Zahl ausländischer Arbeitnehmer in China um 30 % zurückgegangen – SCMP. Die Hauptgründe: verlangsamtes Wirtschaftswachstum, weniger gut bezahlte Arbeitsplätze, hohe Lebenshaltungskosten und geopolitische Spannungen mit dem Westen.
• Bei den neuen KI-Chips von Nvidia ist ein Serverüberhitzungsproblem aufgetreten – The Information. Blackwell-GPUs überhitzen, wenn sie in einzelnen, vom Unternehmen entworfenen Server-Racks gestapelt werden, heißt es in einem Bericht unter Berufung auf Personen, die mit dem Problem vertraut sind. Der KI-Chiphersteller forderte seine Lieferanten auf, das Design der Racks zu ändern.
• Vermögensverwalter wetten darauf, dass Versorgeraktien in der Anti-ESG-Trump-Ära in die Höhe schnellen werden. Nachdem die Wind- und Solaraktien in den Stunden nach Donald Trumps Wahlsieg stark gefallen sind, konzentrieren sich Vermögensverwalter auf das Stromnetz.
• Toyota investiert 1,45 Milliarden US-Dollar in Mexiko, um die Produktion zu steigern.
• Tata schließt mit Pegatron einen Vertrag über ein iPhone-Werk im indischen Bundesstaat Tamil Nadu ab. Das indische Unternehmen Tata Electronics hat zugestimmt, eine Mehrheitsbeteiligung am einzigen iPhone-Werk des taiwanesischen Vertragsherstellers Pegatron in Indien zu erwerben und damit ein neues Joint Venture zu gründen, hieß es aus Quellen.
• Boeing hat mehr als 400 Mitarbeitern Entlassungen ausgesprochen. Es ist Teil tausender Kürzungen, die im Rahmen von Anti-Krisen-Maßnahmen geplant sind.
• Disney hat seine 8,5-Milliarden-Dollar-Fusion mit dem indischen Sender Reliance abgeschlossen. Das neu gegründete Streaming-Unternehmen JioStar wird mit Netflix und Amazon auf dem 28-Milliarden-Dollar-Indischen Unterhaltungsmarkt konkurrieren.
• Der Goldpreis fiel im Laufe der Woche um fast 5 %, die schlechteste Entwicklung seit drei Jahren, - Reuters. Auch der Preis für Silber und Platin sinkt. Die Hauptgründe für den Rückgang sind die Stärkung des US-Dollars sowie die Erwartungen der Anleger einer höheren Inflation und eines langsamen Rückgangs der Zinssätze aufgrund der Politik von Trump.
• Die bullischen Wetten der Geldverwalter auf Gold fielen auf den niedrigsten Stand seit mehr als drei Monaten – Bloomberg.
• Die weltweiten M&A-Aktivitäten gingen im Jahr 2024 um 10,2 % zurück. Das Forschungsunternehmen GlobalData schätzt, dass zwischen Januar und Oktober weltweit insgesamt 41.452 Fusionen und Übernahmen (M&A) abgeschlossen oder angekündigt wurden.
• TikToks Muttergesellschaft ByteDance Ltd. Der Wert liegt bei rund 300 Milliarden US-Dollar, einer der höchsten Bewertungen überhaupt für ein chinesisches Technologieunternehmen. Und das, obwohl das Unternehmen Schwierigkeiten hat, die Präsenz seiner beliebten Social-Media-App in den USA, dem Wall Street Journal, aufrechtzuerhalten.
• US-Versorgungsunternehmen wollen, dass Trump und die Republikaner das Inflationssenkungsgesetz beibehalten – CEO von Edison.
Das beinhaltet Anreize für saubere Energie und Elektrofahrzeuge im Inflationssenkungsgesetz.
• T-Mobile wurde bei einem massiven chinesischen Angriff auf Telekommunikationsnetze gehackt – WSJ. Mit dem chinesischen Geheimdienst verbundene Hacker konnten T-Mobile im Rahmen einer monatelangen Kampagne hacken, um die Mobilfunkkommunikation sensibler Ziele auszuspionieren, heißt es in der Veröffentlichung weiter, ohne anzugeben, wann genau der Angriff stattgefunden hat.
• Die Gewerkschaften nehmen ihre Arbeit in den kanadischen Häfen wieder auf. Der Industrial Relations Council of Canada hat angeordnet, den Hafenbetrieb in British Columbia und Montreal wieder aufzunehmen, nachdem ein Streik der Hafenarbeiter die Containerschifffahrt zum Erliegen gebracht hatte.
• Das Kreditrating von JPMorgan Chase (JPM) wurde von S&P Global Ratings um eine Stufe auf A angehoben. Dies deutet auf die Fähigkeit der Bank hin, wirtschaftliche Veränderungen zu überstehen, nachdem sie jahrelang mit Konkurrenten um Marktanteile gekämpft hatte.
• Die Russische Föderation hat die US-Atomindustrie ins Visier genommen und den Zugang zu Uran abgeschnitten. Dies birgt potenzielle Risiken für Energieversorger, die US-Reaktoren betreiben, die fast ein Fünftel des weltweiten Stroms produzieren.
• Goldman Sachs glaubt, dass Trumps Handelskriege zu noch größeren Verlusten für den Yuan führen werden. Laut Goldman Sachs dürfte der Yuan weiter fallen, da der designierte Präsident Donald Trump Zölle auf chinesische Exporte erheben will, was möglicherweise einen Handelskrieg auslösen könnte.
• Der politische Aufstieg von Elon Musk lässt einige Wall-Street-Banken hoffen, dass sie bald Schulden in Höhe von 13 Milliarden US-Dollar abschreiben können. Laut drei Bankquellen handelte es sich dabei um die Bank, die den Kauf von Twitter durch den Milliardär unterstützte.
• In China wurde eine Drohne mit einer Tragfähigkeit von 5 Tonnen vorgestellt. Das chinesische Startup Air White Whale hat die W5000 entwickelt, eine unbemannte Drohne mit Turboprop-Triebwerken, die bis zu 5 Tonnen Fracht über eine Distanz von bis zu 2.600 km befördern kann.
• Laut neuen Rechtsdokumenten erwägt OpenAI die Übernahme des KI-Chip-Startups Cerebras, das gerade an die Börse geht. In der Klage von Elon Musk gegen OpenAI sind neue Beweise aufgetaucht, die beschreiben, wie OpenAI um 2017 eine Übernahme von Cerebras erwog.
• Der gewählte Präsident Donald Trump und sein Team berieten sich mit Trae Stevens, dem Vorstandsvorsitzenden des Verteidigungstechnologie-Startups Anduril Industries. Es beziehe sich auf die Pläne der neuen Regierung, das US-Militär aufzurütteln, sagen mit der Angelegenheit vertraute Personen.
• Die Aktien von Verteidigungsunternehmen und staatlichen Auftragnehmern fielen am Freitag und verlängerten damit die jüngsten Verluste. Dies geschieht vor dem Hintergrund der Unsicherheit über das vom designierten Präsidenten Donald Trump vorgeschlagene Effizienzprogramm.
• Shelbyville Battery Manufacturing startete ein Batteriefertigungsprojekt im Wert von 712 Millionen US-Dollar in Shelbyville, Kentucky. Bei den betreffenden Batterien handelt es sich um Batterien in Industriegröße, die zur Speicherung und Verteilung von Energie dienen, was für die Gewährleistung eines zuverlässigen Stromnetzes im Land als zunehmend wichtig erachtet wird.
• Zu den wichtigsten Gewinnen in dieser Woche werden die Gewinne des Marktführers für künstliche Intelligenz Nvidia (NVDA) gehören, der seine Ergebnisse am Mittwoch nachmittags vorlegt.
• Auch die Quartalsergebnisse von Walmart (WMT), Target (TGT), BJ's (BJ) und Deere & Company (DE) werden im Fokus stehen.
Wichtige Ereignisse, die sich am Montag auf die Märkte auswirken könnten:
- Handelsdaten der Eurozone für September.
- Reden von EZB-Präsidentin Christine Lagarde, EZB-Chefökonom Philip Lane, EZB-Direktoriumsmitglied Claudia M. Buch, EZB-Vizepräsident Luis de Guindos.
– Rede des Präsidenten der Federal Reserve Bank of Chicago, Austan Goolsbee.
Grundlegende Neuigkeiten
• Biden und Xi trafen sich in Peru, wo sie insbesondere über den russischen Krieg gegen die Ukraine diskutierten. Biden äußerte bei einem Treffen mit dem chinesischen Staatschef Xi Jinping seine ernsthafte Besorgnis über die anhaltende Unterstützung der russischen Verteidigungsindustrie durch die Volksrepublik China. Er äußerte auch seine große Unzufriedenheit über den Einsatz Tausender nordkoreanischer Soldaten in der Russischen Föderation.
Gleichzeitig betonte der chinesische Staatschef, dass das Ziel seines Landes für die nächsten vier Jahre weiterhin „stabile und gesunde“ Beziehungen zu Amerika seien.
• Die Regierung von Donald Trump bereitet sich darauf vor, dem Iran Petrodollars zu entziehen. Den Nahen Osten stabilisieren – Financial Times.
• Trump hat sich für den Energieminister entschieden: Er wird der Geschäftsmann Chris Wright – AR sein. Wright, ein Befürworter fossiler Brennstoffe, bestritt die Existenz einer Klimakrise.
• Die Brüsseler Elite will uns zum Schweigen bringen, aber wir werden nicht aufgeben! - Der ungarische Ministerpräsident Viktor Orban begrüßte die Wahl des Vorsitzenden der rechtsextremen Fraktion im Europäischen Parlament. Santiago Abascal ist ein spanischer rechtsextremer Politiker und Vorsitzender der Vox-Partei, die erheblichen Einfluss auf die spanische Politik hat. Laut Euronews hat Abascal ein Netzwerk internationaler Allianzen mit konservativen Führern wie Donald Trump, Giorgia Meloni, Javier Miley und Viktor Orban aufgebaut.
• Teheran wählte Mojtaba Khamenei, den zweiten Sohn des iranischen Obersten Führers Ali Khamenei, heimlich zum nächsten Staatsoberhaupt – Iran International. Dem Bericht zufolge könnte Mojtaba die Rolle noch vor dem Tod seines 85-jährigen Vaters übernehmen, der laut Iran International an einer schweren Krankheit leidet.
• Wahlkampf in Deutschland mittels sozialer Netzwerke und KI: die ersten Bedrohungen. In Deutschland hat der Wahlkampf im Vorfeld der vorgezogenen Bundestagswahl am 23. Februar bereits begonnen. Und sofort gab es Warnungen vor der Rolle, die soziale Netzwerke dabei spielen könnten.
Friedrich Merz, Kanzlerkandidat der deutschen Oppositionspartei CDU/CSU, sagte bei einer Debatte im Bundestag, dass in sozialen Netzwerken durch künstliche Intelligenz erzeugte Fakes über ihn aufgetaucht seien, in denen Merz angeblich „Verachtung für die Demokratie“ zum Ausdruck bringe.
• Das All-Inclusive-System in türkischen Hotels hat dazu geführt, dass Touristen das Hotel kaum verlassen und ständig essen. Und das schadet sowohl ihrer Gesundheit als auch der Erschließung des touristischen Potenzials des Landes“, sagte Ertan Ustaoglu, Präsident des Verbandes kleiner Hoteliers der Türkei.
• Trump ernannte Innenminister Doug Burgum zum Leiter des neuen Energierats des Weißen Hauses. Der Gouverneur von North Dakota, Doug Burgum, wird auch den neu geschaffenen Nationalen Energierat leiten, der versuchen wird, die „Energiedominanz“ der USA weltweit zu etablieren.
• Die russischen Gaslieferungen nach Europa über die Ukraine sind relativ gering, aber die Haltung Ungarns und der Slowakei, die nicht auf Treibstoff aus der Russischen Föderation verzichten wollen, führt zu einer Spaltung in der EU – Reuters.
• Israel zerstörte das iranische Atomwaffenentwicklungszentrum Axios. Das streng geheime Entwicklungszentrum für Kernwaffen Taleghan-2 im Militärkomplex Parchin wurde bei einem israelischen Luftangriff im Oktober zerstört. Bis vor Kurzem galt es als inaktiv, schreibt Axios.
• DOGE: Die US-amerikanischen National Institutes of Health gaben 442.340 US-Dollar aus, um das Verhalten männlicher Prostituierter in Vietnam zu untersuchen.
• China sagte, es sei bereit, mit den Vereinigten Staaten zusammenzuarbeiten und „den Dialog zu stärken“. In einem Gespräch mit dem US-Botschafter betonte der chinesische Vertreter Xie Feng, dass die Länder „großes Potenzial“ zur Zusammenarbeit in mehreren Bereichen hätten und dass der Dialog „gestärkt“ werden müsse. Sie diskutierten insbesondere über Handel, Landwirtschaft, Energie, Gesundheitswesen und künstliche Intelligenz.
• China wird sich wehren, wenn der gewählte Präsident Donald Trump sein Versprechen einhält, Zölle in Höhe von 60 % auf chinesische Importe zu erheben, sagte Zhu Min, ein ehemaliger hochrangiger Beamter der chinesischen Zentralbank.
• Nikkei: Chinas versteckte Schulden könnten 6 Billionen US-Dollar höher sein als offiziell. Der chinesische Finanzminister Lan Fo'an sagte, dass sich die versteckten Schulden der Kommunalverwaltungen für das Jahr 2023 auf 14,3 Billionen Yuan (1,97 Billionen US-Dollar) belaufen. Unabhängige Analysten schätzen ihn jedoch auf 50–60 Billionen Yuan (7–8,2 Billionen US-Dollar), was 6 Billionen US-Dollar mehr ist als die offiziellen Daten.
Verborgene Schulden entstehen dadurch, dass Kommunalverwaltungen Mittel über spezielle Investitionsplattformen (LGFVs) beschaffen, die Infrastrukturprojekte finanzieren. Diese Verbindlichkeiten bleiben außerhalb des formellen Jahresabschlusses, was ihre Bilanzierung erschwert.
• UN-Klimachef bittet G20-Staats- und Regierungschefs um Unterstützung, da sich die Finanzgespräche der COP29 in Baku verzögerten – Reuters. Geht das Klimageld wirklich zur Neige?
• Der Pakistan Islamic Ideology Council erklärte, dass die Verwendung von VPN für den Zugriff auf blockierte Ressourcen gegen das Scharia-Gesetz verstoße.