Die Tesla-Aktien machten einen Verlust von 40 % wieder wett und Elon Musk wurde erneut der reichste Mann
Die Anleger lobten die Lieferungen im zweiten Quartal und verhalfen Elon Musk dazu, seinen Spitzenplatz auf der Liste der reichsten Menschen der Welt zurückzuerobern.
• Die Aktie von Tesla (TSLA) erlebt ein starkes Comeback. Nachdem der Hersteller von Elektrofahrzeugen zwischen Januar und Ende April schmerzhafte 40 % verloren hatte, hat er seine Verluste fast vollständig wieder wettgemacht und ist im Jahresverlauf nur um 0,8 % gesunken. Der Optimismus der Anleger half Tesla, sich von einem so tiefen Verlust zu erholen, auch wenn der Elektroautohersteller nicht alle Erwartungen übertraf.
• In den letzten Monaten sind die Tesla-Aktien um beeindruckende 75 % gestiegen, was einem Anstieg der Marktkapitalisierung des Unternehmens um mehr als 300 Milliarden US-Dollar entspricht. Zuletzt, Anfang dieser Woche, veröffentlichte Tesla seine Auslieferungsdaten für das zweite Quartal, und die Begeisterung ließ den Aktienkurs innerhalb von zwei Tagen um etwa 17 % steigen. Obwohl die Zahl der an Kunden ausgelieferten Fahrzeuge im Jahresvergleich zurückging, übertrafen die 443.956 Auslieferungen die Wall Street-Konsens und lösten die Rallye aus.
• Das Wachstum reichte aus, um Elon Musk wieder an die Spitze der reichsten Menschen der Welt zu bringen. Dem Bloomberg Billionaires Index zufolge beläuft sich Musks Nettovermögen nun auf 252 Milliarden US-Dollar, und allein am Mittwoch hat er dieses Vermögen um etwa 11 Milliarden US-Dollar erhöht. Zweiter auf der Liste ist Jeff Bezos, Amazon AMZN, der ein Vermögen von 219 Milliarden US-Dollar angehäuft hat.
• Tesla-Aktien stiegen am Dienstag und Mittwoch um rund 17 %, nachdem das Unternehmen seine vierteljährlichen Auslieferungsdaten veröffentlichte. Im Quartal bis Juni wurden insgesamt 443.956 Elektrofahrzeuge ausgeliefert, was deutlich über den Erwartungen von 438.000 Fahrzeugen liegt. Man kann jedoch mit Recht sagen, dass die Konsensprognose für den Hersteller von Elektrofahrzeugen niedrig war. In Wirklichkeit sind die Auslieferungen zurückgegangen, was noch wichtiger ist.
• Auf Jahresbasis sank die Zahl der ausgelieferten Fahrzeuge im Vergleich zum Vorjahresquartal um 4,7 %. Dies war Teslas zweiter vierteljährlicher Rückgang der Fahrzeugverkäufe in Folge und ein Hinweis darauf, dass die Einnahmen aus verkauften Fahrzeugen immer noch schrumpfen. Die starke Konkurrenz aus dem Osten zehrt an der Nachfrage. Chinas BYD führte im zweiten Quartal 426.000 Auslieferungen durch. Der chinesische Elektrofahrzeughersteller überholte den amerikanischen Riesen im letzten Quartal 2023 kurzzeitig.
• Allerdings geht es Tesla besser und könnte sogar aus der Krise herauskommen. Die Anleger scheinen hinsichtlich des Haltens der Aktien optimistischer zu sein. Der Aktie ist es gelungen, den größten Teil ihres Rückgangs von 40 % im Jahresverlauf auszugleichen und liegt nun seit Anfang Januar nur noch 5 % unter der Linie. Von ihrem Tief im April bis zu den aktuellen Marktpreisen hat die Aktie eine Erholung von über 65 % erlebt.