Skip to main content
Berlin
New York
Chicago
London
Paris
Kiew
Sydney
Tokio
Shanghai
Sao Paulo
Madrid

Übersicht über die Währungspaare Dollar-Yen (USDJPY) und Euro-Dollar (EURUSD) auf Forex

Dollar-Yena (USDJPY)

Der japanische Yen könnte gegenüber dem Dollar an Wert gewinnen, wenn Anzeichen einer Schwäche in der US-Wirtschaft es der Federal Reserve ermöglichen, die Zinssätze im September und Dezember zu senken. „Dieses Ergebnis wird den Aufwärtsdruck auf den USD/JPY etwas mildern, insbesondere wenn die Bank of Japan in diesem Jahr zufällig die Zinsen erneut anhebt“, sagte Rabobank FX-Strategin Jane Foley in einer Notiz. Sie weist auf Spekulationen hin, dass die Bank of Japan geneigt sein könnte, die Zinsen anzuheben oder die Anleihekäufe schneller als bisher erwartet zu reduzieren. Der USD/JPY könnte in einem Monat auf 152,00 fallen (vom aktuellen Niveau von 156,209), wenn der Markt die Botschaft der Juni-Sitzung als Hinweis auf eine künftige Straffung der Geldpolitik interpretiert, und er könnte in 12 Monaten 145.000 erreichen, sagte sie.

USDJPY 2024 05 21

Euro-Dollar (EURUSD)

Der Euro stieg gegenüber dem schwächeren US-Dollar und gegenüber einigen anderen wichtigen Währungen, nachdem sich die Handels- und Leistungsbilanzüberschüsse im März ausweiteten und die Arbeitskosten im letzten Quartal beschleunigt anstiegen.

Der Euro-Dollar stieg um 0,09 % auf 1,0867 und machte die europäische Einheitswährung neben der norwegischen und der schwedischen Krone zu einer der Hauptwährungen mit der besten Wertentwicklung, nachdem Eurostat mitgeteilt hatte, dass sich die Handels- und Leistungsbilanzüberschüsse im März vergrößerten.

Europas Handelsüberschuss stieg von 23,6 Milliarden Euro auf 24,1 Milliarden Euro und übertraf damit den Konsens von 19,9 Milliarden Euro. Dies geschah, nachdem der Leistungsbilanzüberschuss im März saisonbereinigt auf 35,8 Milliarden Euro gestiegen sein soll. Dies ist ein Anstieg von zuvor 28,9 Milliarden Euro und übertrifft den Konsens von 30,2 Milliarden Euro.

Noch wichtiger ist, dass der Arbeitskostenindex von Eurostat Berichten zufolge im vierten Quartal 2023 gegenüber dem Vorjahr um 4,9 % gestiegen ist, gegenüber 3,4 % zuvor, was auf ein reales Wachstum der Arbeitnehmerlöhne hindeutet und eine dämpfende Wirkung auf die Politiker der Europäischen Zentralbank haben könnte. Appetit auf Zinssenkungen nach Juni.

USDJPY 2024 05 21

Kommentar schreiben

Senden

Aktie